[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ]

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben

Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ]

Ein Lehr- und Arbeitsbuch   von Gabriele Graefen und Melanie Moll

 

Wissenschaftssprache Deutsch:
lesen – verstehen – schreiben

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Gabriele Graefen / Melanie Moll

Aufgaben mit Lösungen
(vollständig)


Der Lösungsschlüssel wurde unter Mitarbeit von Dr. Angelika Steets erstellt.

Die Aufgaben des Buches finden Sie anhand der Nummerierung der Kapitel.


1 Alltägliche Wissenschaftssprache

1.2 Typische idiomatische Fügungen der Wissenschaftssprache

1.3 Einsetzübung: Sprachgeschichte der Universität

2 Begriffserläuterung und Definition

2.2 Übungen zu Begriffserläuterung und Definition

2.2.1 Übung zur Textanalyse: Ein Ausdruck – zwei Fachbegriffe

2.2.2 Übung: Formulierungen sammeln

2.2.3 Übung zum Definieren: Scherz und Wahrheit

2.2.4 Übung: erläuternde Zusätze formulieren

2.2.5 Einsetzübung: Der Arbeitsbegriff

2.2.6 Schreibübung: Begriffe erklären

2.2.7 Übung: Definitionen aus Sachinformationen gewinnen

2.2.8 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern

3 Thematisierung, Kommentierung und Gliederung

3.1 Wie macht man etwas zum Thema?

3.1.1 Übung: Thematisierung, Anknüpfung
und Neuthematisierung in wissenschaftlichen Texten

3.2 Textkommentierung und Gliederung

3.2.1 Übung: Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung von Einleitungen
Aufgabe 1
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4

3.3 Übungen zu Textkommentierung und Gliederung

3.3.1 Einsetzübung: „Die Wissenschaft denkt nicht“

3.3.2 Einsetzübung: „Propädeutik des wissenschaftlichen Schreibens“

3.3.3 Einsetzübung: „Untersuchung zur Kindersprache“

3.3.4 Einsetzübung und Umformulierung:
„Förderung der zweitsprachlichen Schreibfähigkeit“

3.3.5 Schreibübung: „Einleitung einer Hausarbeit“

3.3.6 Auswahlübung: Formulierungen zur Textkommentierung

3.3.7 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern

4 Frage, Problem und Verwandtes

4.1 Lexikalische Übung: Wortfamilien ergänzen

4.2 Fügungen und Verwendungsbeispiele

4.2.1 Einsetzübung: Fragen stellen und Probleme lösen

4.2.2 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern

5 Beziehungen und Verweise im Text

5.1 Zeigwörter und Bezugswörter: Einführung

5.1.3 Übung zur Textanalyse: Zeig- und Bezugswörter
in einem sozialwissenschaftlichen Artikel

5.2 Übungen zu Zeigwörtern, Bezugswörtern und Artikeln

5.2.1 Übung zur Textanalyse: „Digitale Kultur“

5.2.2 Übung zur Textanalyse: „Die oder eine Debatte“

5.2.3 Einsetzübung: „Das Eis der Pole – ein tiefgekühltes Archiv“

5.2.4 Übung: Fokussierung ja oder nein?

5.2.5 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern
Aufgabe 1
Aufgabe 2
Aufgabe 3

5.2.6 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern
Wo ist ein Artikel notwendig?

5.2.7 Übung: Relationszeigwörter zuordnen

6 Argumentieren, Argumentation

6.3 Sprachliche Mittel des Argumentierens

6.3.2 Lexikalische Übung: Wortfamilien im Bereich Argumentieren

6.4 Übungen zur argumentativen Sprache

6.4.1 Lexikalische Übung: Wortfamilien ergänzen

6.4.2 Übung: Nach Gründen und Folgen fragen

6.4.3 Einsetzübung: „Computertechnik“

6.4.4 Schreibübung: „Wird Betrug zur Normalität?“

6.4.5 Übung zur Satzbildung: „Klonstudien“

6.4.6 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern
Aufgabe 1
Aufgabe 2

6.4.7 Schreibübung: „Langer Weg zur Spitzen-Uni“

7 Gegenüberstellung und Vergleich

7.1 Wortschatz und Fügungen zum Gegenüberstellen und Vergleichen

7.1.1 Lexikalische Übung: Wortfamilien ergänzen

7.1.2 Textanalyse und Übung: „Schlaf bei Männern und Frauen“

7.1.4 Umformungsübung: „Schlaflosigkeit“

7.1.5 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern

7.2 Gegensatz, Gegenteil, Widerspruch

7.2.3 Übung zu: Unterschied / Gegenteil / Gegensatz

7.3 Quantitäten und Qualitäten

7.3.1 Lexikalische Übung: Wortfamilien ergänzen

7.3.2 Übung: Quantitative Angaben machen

7.3.3 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern

7.3.4 Übung: Ungefähre quantitative Angaben austauschen

7.4 Identität, Gleichheit, Ähnlichkeit

7.4.1 Lexikalische Übung: Wortfamilien ergänzen

7.4.2 Einsetzübung: „Japanische Schrift“

7.6 Übungen zum Vergleichen und Gegenüberstellen

7.6.1 Übung: Vergleich von Wortbedeutungen

7.6.2 Schreibübung: „Unterschiede zwischen mittelalterlicher
und neuzeitlicher Universität“

7.6.3 Schreibübung: Grafikbeschreibung

7.6.4 Schreibübung: „Unterschiede zwischen Referat und Seminararbeit“

8 Lexik und Stil

8.2 Stilformen und Stilwandel

8.2.5 Schreibübung und Textanalyse: Stilelemente feststellen

8.2.6 Lexikalische Übung zu Text 3

8.3 Zitat, Wiedergabe und Paraphrase

8.3.3 Übung zur Textanalyse:
Bewertung durch die Einleitung der Redewiedergabe

8.3.5 Übung: Konjunktivform des Verbs beurteilen

8.3.6 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern

8.4 Aktiv und Passiv

8.4.3 Übung: „Bericht über ein Interview“

8.4.6 Übung zu Ersatzformen des Passiv:
reflexive Konstruktionen von Verben
Aufgabe 1
Aufgabe 2

8.4.7 Übung: Verbesserung einer Textstelle

8.4.8 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern

8.5 Vorsichtig-distanzierter Schreibstil

8.5.1 Übung zum vorsichtig-distanzierten Schreibstil

8.6 Der Nominalstil

8.6.1 Übung: Nominalstil verstehen

8.6.2 Übung: „Übertriebenen“ Nominalstil verbessern

8.6.3 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern

9 Weitere Substantive und Verben der AWS:
Erklärungen und Verwendungsbeispiele

9.1 Forschungsprozess

9.1.3 Lexikalische Übung: Wortfamilien ergänzen

9.1.8 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern

9.1.12 Einsetzübung: Analysieren

9.2 Sehen = Erkennen – ein beliebtes sprachliches Bild

9.2.9 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern

9.3 Der Diskurs über Wissenschaft

9.3.5 Übung: der Aspekt, die Perspektive etc.

9.3.7 die Annahme, die Vermutung, die These

9.3.9 die Ebene

9.3.11 das Kriterium

9.3.13 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern

9.5 Weitere Übungen zur AWS

9.5.1 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern
Umgangssprache statt Wissenschaftssprache

9.5.2 Lexikalische Übung: Verben ersetzen

9.5.3 Einsetzübung: Welche Verben passen?

9.5.4 Einsetzübung: „Umfrage an einer Universität“

9.5.5 Einsetzübung (für Könner): „Orthographiereform“

9.5.6 Übung: AWS-Verben und Substantive in ihrem Umfeld

9.5.7 Übung: AWS-Substantive in ihrem Umfeld (Fügungen)

9.5.8 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern
Substantive der AWS

9.5.9 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern
Verben und Adjektive der AWS


>> verkürztes Aufgabenverzeichnis (Überblick)

>> zusätzliche Aufgaben mit Lösungen 

 ©   G. Graefen / M. Moll, München, 2011