[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ]

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben

Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ]

Ein Lehr- und Arbeitsbuch   von Gabriele Graefen und Melanie Moll

Aufgaben: [ 2.2.1 | 2.2.2 | 2.2.3 | 2.2.4 | 2.2.5 | 2.2.6 | 2.2.7 | 2.2.8 ]

Wissenschaftssprache Deutsch:
lesen – verstehen – schreiben

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Gabriele Graefen / Melanie Moll

Aufgaben mit Lösungen


2 Begriffserläuterung und Definition

2.2 Übungen zu Begriffserläuterung und Definition

2.2.4 Übung: erläuternde Zusätze formulieren


Mögliche Einleitungen für Zusätze:

und zwar / das heißt (d.h.) / unter anderem (u.a.) / darunter (auch) / zum Beispiel (z.B.) / wie z.B. / so zum Beispiel / beispielsweise / etwa / also / insofern als / besonders / insbesondere


Aufgabe: Formulieren Sie die folgenden Sätze mit Hilfe der o.g. Einleitungen um. Die erläuternden Zusätze sind in Klammern angegeben.

Beispiel:
Es gibt nur zwei Wortarten im Chinesischen. (Begriffswörter und Funktionswörter.)

Lösung:
Es gibt nur zwei Wortarten im Chinesischen, nämlich Begriffswörter und Funktionswörter.

1. Es gab mehrere Vorbedingungen für die Industrielle Revolution in England am Ende des 18. Jahrhunderts. (wichtig: Veränderungen in der Landwirtschaft)

Es gab mehrere Vorbedingungen für die Industrielle Revolution in England am Ende des 18. Jahrhunderts, insbesondere Veränderungen in der Landwirtschaft.

2. Der Schreibprozess ist eine komplexe Einheit. (Gesamtheit von mehreren Teilprozessen)

Der Schreibprozess ist eine komplexe Einheit, d.h. er ist eine Gesamtheit von mehreren Teilprozessen.

3. 1812 war Napoleon auf der Höhe seiner Macht. (Sein Reich hatte die größte Ausdehnung.)

1812 war Napoleon auf der Höhe seiner Macht, insofern als sein Reich die größte Ausdehnung hatte.

4. Einige deutsche Präpositionen verlangen den Genitiv. (jenseits)

Einige deutsche Präpositionen verlangen den Genitiv, so zum Beispiel jenseits.

5. Als Peripherie bezeichnet man beim Computer die Geräte und Geräteteile im Umkreis der Zentraleinheit und des Arbeitsspeichers. (Tastatur, Maus, Bildschirm, Drucker …)

Als Peripherie bezeichnet man beim Computer die Geräte und Geräteteile im Umkreis der Zentraleinheit und des Arbeitsspeichers, also Tastatur, Maus, Bildschirm, Drucker …

 ©   G. Graefen / M. Moll, München, 2011