[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ]

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben

Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ]

Ein Lehr- und Arbeitsbuch   von Gabriele Graefen und Melanie Moll

Aufgaben: [ 2.2.1 | 2.2.2 | 2.2.3 | 2.2.4 | 2.2.5 | 2.2.6 | 2.2.7 | 2.2.8 ]

Wissenschaftssprache Deutsch:
lesen – verstehen – schreiben

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Gabriele Graefen / Melanie Moll

Aufgaben mit Lösungen


2 Begriffserläuterung und Definition

2.2 Übungen zu Begriffserläuterung und Definition

2.2.1 Übung zur Textanalyse: Ein Ausdruck – zwei Fachbegriffe


Aufgabe: Lesen Sie die beiden folgenden Begriffsbestimmungen und markieren Sie die charakteristischen Formulierungen.

Fusion (Physik, Atomphysik)

Unter Fusion versteht man die Verschmelzung leichter Atomkerne zu schwereren. Von allen Paaren leichter Atomkerne, die verschmelzen können, liefert die Reaktion zwischen den beiden schweren Isotopen des Wasserstoffs – Deuterium und Tritium – die größte Energieausbeute bei der niedrigsten Plasmatemperatur. Dabei wird ein schnelles Neutron frei, das achtzig Prozent der insgesamt gewonnenen Energie mit sich trägt.

(aus: Komplexe Systeme verstehen, 2003)

Fusion (Betriebswirtschaftslehre)

Als Fusion bezeichnet man den Zusammenschluss von Unternehmen, die beim Zusammenschluss auch ihre rechtliche Selbständigkeit aufgeben, so dass nach dem Zusammenschluss nur noch eine rechtliche Einheit (Firma) existiert. Sie kann sich entweder durch Aufnahme (Gesellschaft A nimmt die Gesellschaft B auf; danach besteht nur noch das Unternehmen A) oder durch Neubildung (die Gesellschaften A und B bilden zusammen ein neues Unternehmen C) vollziehen.

(aus: Woll 1990)

 ©   G. Graefen / M. Moll, München, 2011