[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ]

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben

Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ]

Ein Lehr- und Arbeitsbuch   von Gabriele Graefen und Melanie Moll

Aufgaben: [ 5.1.3 | 5.2.1 | 5.2.2 | 5.2.3 | 5.2.4 | 5.2.5 A1 | 5.2.5 A2 | 5.2.5 A3 | 5.2.6 | 5.2.7 ]

Wissenschaftssprache Deutsch:
lesen – verstehen – schreiben

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Gabriele Graefen / Melanie Moll

Aufgaben mit Lösungen


5 Beziehungen und Verweise im Text

5.2 Übungen zu Zeigwörtern, Bezugswörtern und Artikeln

5.2.1 Übung zur Textanalyse: „Digitale Kultur“


Aufgabe: Das Textbeispiel (aus einem Zeitungsartikel über „digitale Kultur“) zeigt, dass das genaue Verstehen der Zeigwörter recht schwierig sein kann. Die textinternen Verweise sind fett gedruckt. Notieren Sie die jeweiligen Verweisobjekte.

Aus die Maus
Die digitale Kultur ist schon lange ihren Anfängen in der Informatik entwachsen. Sie funktioniert wie alle Popkulturen nach einem hierarchischen System der kulturellen Kompetenzen. Nun ist es da nicht so einfach wie in der Mode oder der Musik, wo es schon ausreicht, die richtigen Schuhe zu tragen oder die richtigen Platten zu hören, um solche Kompetenz zu beweisen. Die Geschichte der digitalen Kultur war immer schon eine Evolution der Gesten. Früh markierten diese den Status, den man darin einnimmt.

(aus: „Süddeutsche Zeitung“, 29.07.2010)

Lösung:

da: in der digitalen Kultur (da = lokales Zeigwort)
diese: die Gesten
darin: in der digitalen Kultur (darin = Relationszeigwort)

 ©   G. Graefen / M. Moll, München, 2011