[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ]

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben

Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ]

Ein Lehr- und Arbeitsbuch   von Gabriele Graefen und Melanie Moll

Aufgaben: [ 6.3.2 | 6.4.1 | 6.4.2 | 6.4.3 | 6.4.4 | 6.4.5 | 6.4.6 A1 | 6.4.6 A2 | 6.4.7 ]

Wissenschaftssprache Deutsch:
lesen – verstehen – schreiben

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Gabriele Graefen / Melanie Moll

Aufgaben mit Lösungen


6 Argumentieren, Argumentation

6.4 Übungen zur argumentativen Sprache

6.4.6 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern


Aufgabe 1: Achten Sie in diesen Auszügen aus Hausarbeiten auf die Konjunktionen und Adverbien. Markieren Sie die problematischen Ausdrücke und formulieren Sie Verbesserungsvorschläge.

1. „Der Nobelpreisträger H. von Euler-Chelpin veröffentlichte deutschsprachige Artikel, obwohl er berufstätig in Schweden war. Er verschwendete deshalb keine Gedanken an die Umstellung der Sprache.“

Er verschwendete also keine Gedanken an die Umstellung der Sprache. / Die Umstellung der Sprache stellte für ihn also offenbar kein Problem dar.

2. „Englisch und Deutsch sind relativ ähnlich in ihrer Struktur. Also gerade deswegen mischen die zwei Sprachen leicht zusammen. Dadurch geben sich die Wissenschaftler keine besondere Mühe, die neuen Wörter zu verdeutschen, denn sie werden die selben Wörter öfters im Englischen statt im Deutschen in der wissenschaftlichen Welt sehen.“

Englisch und Deutsch sind relativ ähnlich in ihrer Struktur. Deshalb lassen sich die zwei Sprachen leicht kombinieren. Aus diesem Grund geben sich die Wissenschaftler keine besondere Mühe, die neuen Wörter zu verdeutschen. / Dies ist der Grund dafür, dass …

3. „Das serbische pa mag eine Rechtfertigung einleiten, aber dies jedoch nicht selbständig, …“

Das serbische pa kann eine Rechtfertigung einleiten, allerdings / aber / jedoch nicht selbständig, …

4. „Doch im Gegensatz zu den anderen Beispielen findet die Bewegung jedoch nicht aus eigenem Antrieb statt.“

Doch im Gegensatz zu den anderen Beispielen findet die Bewegung nicht aus eigenem Antrieb statt. / Im Gegensatz zu den anderen Beispielen findet die Bewegung jedoch nicht aus eigenem Antrieb statt.

5. „Denn nach Koller ist das deskriptive Modell der traditionellen Grammatik am besten geeignet, obwohl deren Kategorien umstritten, aber trotzdem bekannt sind, als Beschreibungsmodell zu dienen.“

a) (Denn) nach Koller ist das deskriptive Modell der traditionellen Grammatik am besten geeignet. Deren Kategorien sind zwar umstritten, aber trotzdem / dennoch als Beschreibungsmodell hilfreich.
b) (Denn) nach Koller ist das deskriptive Modell der traditionellen Grammatik am besten geeignet, obwohl (auch wenn) deren Kategorien umstritten sind. Sie sind durchaus geeignet, als Beschreibungmodell zu dienen.

6. „Häufige Fehler liegen dem Problem des Verhältnisses zwischen gesprochener und geschriebener Sprache zugrunde, da viele Kinder phonologisch schreiben.“

a) Fehler werden häufig aufgrund des (komplizierten) Verhältnisses zwischen geschriebener und gesprochener Sprache gemacht, denn viele Kinder schreiben phonologisch. /
b) Ein Grund für häufig vorkommende Fehler ist das Verhältnis zwischen gesprochener und geschriebener Sprache, denn viele Kinder schreiben phonologisch.

7. „In meiner Arbeit sollen die zwei Kommunikationsbereiche … näher beschrieben werden. Dazu soll zunächst … geklärt werden. Es folgen grundlegende Charakteristika fachinterner Kommunikation … Aufgrund dessen wird schließlich auf verschiedene Techniken und Strategien populärwissenschaftlicher Darstellung … näher eingegangen …“

In meiner Arbeit sollen die zwei Kommunikationsbereiche … näher beschrieben werden. Dabei soll zunächst … geklärt werden. Es folgen grundlegende Charakteristika fachinterner Kommunikation. Auf dieser Grundlage / Basis / Auf diesem Hintergrund wird schließlich auf verschiedene Techniken und Strategien populärwissenschaftlicher Darstellung … näher eingegangen …

8. „Indem das gedruckte Wort von nun an auf einem freien Markt für Grund legend jedermann erhältlich war, entstand eine völlig neue Form der Öffentlichkeit in Deutschland.“

a) Da das gedruckte Wort von nun an auf dem freien Markt grundsätzlich für jedermann erhältlich war, entstand eine völlig neue Form der öffentlichkeit in Deutschland.
b) Aufgrund der Tatsache, dass das gedruckte Wort…

9. „Auf Grund einer dieser Typologien wird die Korpusanalyse durchgeführt.“

Eine dieser Typologien ist (die) Grundlage für die Korpusanalyse.

 ©   G. Graefen / M. Moll, München, 2011