[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ]

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben

Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ]

Ein Lehr- und Arbeitsbuch   von Gabriele Graefen und Melanie Moll

Aufgaben: [ 6.3.2 | 6.4.1 | 6.4.2 | 6.4.3 | 6.4.4 | 6.4.5 | 6.4.6 A1 | 6.4.6 A2 | 6.4.7 ]

Wissenschaftssprache Deutsch:
lesen – verstehen – schreiben

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Gabriele Graefen / Melanie Moll

Aufgaben mit Lösungen


6 Argumentieren, Argumentation

6.4 Übungen zur argumentativen Sprache

6.4.2 Übung: Nach Gründen und Folgen fragen


Aufgabe: Prüfen Sie zunächst, ob eine Präposition oder ein Kasusobjekt zum Verb gehört, Beispiele geben die ersten Zeilen. Formulieren Sie dann mit Hilfe der angegebenen Verben Fragen zu Gründen und Folgen.

VerbPräp./ObjektFrage
  1.liegenan D(es) −
Woran liegt es, dass …?
  2.resultierenaus D(Veränderung) −
Woraus resultiert die Veränderung?
  3.zugrunde liegenD(Phänomen) −
Was liegt dem Phänomen zugrunde?
  4.verursachenA(Zustand) −
Was verursacht den Zustand?
  5.folgenaus D(Faktum) −
Was folgt aus dem Faktum?
  6.bewirkenA(Methode) −
Was bewirkt die Methode?
  7.beruhenauf D(Aussage) −
Worauf beruht die Aussage?
  8.sich begründen lassenaus D(Phänomen) −
Wie lässt sich das Phänomen begründen?
  9.sich erklärenaus D(Phänomen) −
Wie erklärt sich das Phänomen?
10.Ursache / Grundvon D(Entwicklung) −
Was ist die Ursache / der Grund der Entwicklung?
11.zustande kommendurch D(Situation) −
Wie kommt die Situation zustande?
12.abhängenvon D(Bedingung) −
Wovon hängt die Bedingung ab?
13.zusammenhängenmit D(Entwicklung) −
Womit hängt die Entwicklung zusammen?
14.zu erklären seinaus D(Phänomen) −
Wie ist das Phänomen zu erklären?
 ©   G. Graefen / M. Moll, München, 2011