[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ]

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben

Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ]

Ein Lehr- und Arbeitsbuch   von Gabriele Graefen und Melanie Moll

Aufgaben: [ 6.3.2 | 6.4.1 | 6.4.2 | 6.4.3 | 6.4.4 | 6.4.5 | 6.4.6 A1 | 6.4.6 A2 | 6.4.7 ]

Wissenschaftssprache Deutsch:
lesen – verstehen – schreiben

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Gabriele Graefen / Melanie Moll

Aufgaben mit Lösungen


6 Argumentieren, Argumentation

6.3 Sprachliche Mittel des Argumentierens

6.3.2 Lexikalische Übung: Wortfamilien im Bereich Argumentieren


Aufgabe: Tragen Sie in der Tabelle neben den Substantiven die dazu gehörigen Verben und Adjektive ein.

SubstantiveVerbenAdjektive
das Argumentargumentieren für / gegenargumentativ
das Gegenargument
die Argumentation
die Kritikkritisierenkritisch
kritikwürdig
kritikabel
die Widerlegungwiderlegenwiderlegbar
die Positionpositionieren
die Gegenposition
der Standpunkt
die Diskussiondiskutierendiskussionsbereit
diskussionswürdig
diskussionsbedürftig
die Debattedebattieren
der Beweisbeweisenbeweiskräftig
Auseinandersetzungsich auseinandersetzen (sich)
die Kontroversekontrovers
der Widerspruchwidersprechenwidersprüchlich
der Streitstreitenstrittig
umstritten
die Bestreitungbestreitenbestreitbar
der Angriffangreifenangreifbar
der Vorwurfvorwerfen
die Verteidigungverteidigen (gegen)
der Einwandeinwenden (gegen)
der Verfechterverfechten
die Durchsetzungdurchsetzen (gegen)durchsetzbar
die Polemikpolemisieren (gegen)polemisch
das Plädoyerplädieren
 ©   G. Graefen / M. Moll, München, 2011