[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ]

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben

Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ]

Ein Lehr- und Arbeitsbuch   von Gabriele Graefen und Melanie Moll

Aufgaben: [ 3.1 | 3.1.1 | 3.2.1 A1 | 3.2.1 A2 | 3.2.1 A3 | 3.2.1 A4 | 3.3.1 | 3.3.2 | 3.3.3 | 3.3.4 | 3.3.5 | 3.3.6 | 3.3.7 ]

Wissenschaftssprache Deutsch:
lesen – verstehen – schreiben

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Gabriele Graefen / Melanie Moll

Aufgaben mit Lösungen


3 Thematisierung, Kommentierung und Gliederung

3.2 Textkommentierung und Gliederung

3.2.1 Übung: Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung von Einleitungen


Aufgabe 4: Versuchen Sie, mit Hilfe dieser Einleitung eine Gliederung für den gesamten Artikel zu erstellen. Finden Sie Überschriften für die einzelnen Kapitel und nummerieren Sie sie.

Online-Diskurse als Instrument politischer Partizipation
1. Politische Partizipation im Internet
Seit langem diskutieren Wissenschaftler die Frage, welche Auswirkungen das Internet auf das politische System und demokratische Verfahren haben wird. Häufig ist in diesem Zusammenhang eine Stärkung demokratischer Mitbestimmung, größere Bürgernähe und eine erhöhte Transparenz politischer Entscheidungsprozesse prognostiziert worden. Doch während inzwischen vor allem die Digitalisierung von Verwaltungsabläufen voranschreitet („eAdministration“), ist die so genannte elektronische Demokratie („eDemocracy“) bisher hinter den optimistischen Prognosen zurückgeblieben. […]

Die vorliegende Untersuchung soll dazu beitragen, dieses Ungleichgewicht zu beheben. Dazu wird im folgenden Kapitel (§2) zunächst die Fragestellung vor dem Hintergrund der Literatur zu eDemocracy präzisiert. Anschließend stellen wir den methodischen Ansatz zur Durchführung des Online-Diskurses dar. Im vierten Kapitel wird dann die Online-Diskussion evaluiert, wobei zunächst der politische Hintergrund des Fallbeispiels erläutert wird und danach diskussionsvorbereitende und -begleitende Maßnahmen präsentiert werden. Im Anschluss erfolgt die Analyse des Diskussionsverlaufs auf der Grundlage quantitativer und qualitativer Methoden. Dabei steht eine kritische Überprüfung der Hoffnungen im Vordergrund, die mit dem Einsatz des Internets in politischen Diskussionen verbunden werden. Im letzten Kapitel schließlich werden Erfolgsfaktoren für politische Online-Diskurse identifiziert und deren quantitatives Potenzial diskutiert.

2. Elektronische Demokratie […]

(aus: Lührs u.a. 2004, S. 1)

Lösung:

1.   Politische Partizipation im Internet
2.   Elektronische Demokratie
3.   Methodischer Ansatz zur Durchführung des Online-Diskurses
4.   Evaluation der Online-Diskussion
4.1   Politischer Hintergrund des Fallbeispiels
4.2   Diskussionsvorbereitende und -begleitende Maßnahmen
5.   Analyse des Diskussionsverlaufs
6.   Mögliche Erfolgsfaktoren für politische Online-Diskurse

 ©   G. Graefen / M. Moll, München, 2011