[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ]

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben

Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ]

Ein Lehr- und Arbeitsbuch   von Gabriele Graefen und Melanie Moll

Aufgaben: [ 3.1 | 3.1.1 | 3.2.1 A1 | 3.2.1 A2 | 3.2.1 A3 | 3.2.1 A4 | 3.3.1 | 3.3.2 | 3.3.3 | 3.3.4 | 3.3.5 | 3.3.6 | 3.3.7 ]

Wissenschaftssprache Deutsch:
lesen – verstehen – schreiben

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Gabriele Graefen / Melanie Moll

Aufgaben mit Lösungen


3 Thematisierung, Kommentierung und Gliederung

3.3 Übungen zu Textkommentierung und Gliederung

3.3.5 Schreibübung: „Einleitung einer Hausarbeit“


Aufgabe: Schreiben Sie mit Hilfe der unten genannten Stichwörter (auf Basis von Kaiser, 2002) eine Einleitung zu einer Hausarbeit. Verwenden Sie dabei textgliedernde und textkommentierende Formulierungen.

Thema:Kulturspezifik wissenschaftlicher Texte
Hintergrund:Es gibt Vorurteile gegenüber fremden Wissenschaftskulturen, z.B. finden lateinamerikanische Wissenschaftler deutsche Texte langweilig, deutsche Wissenschaftler finden Texte aus Lateinamerika unwissenschaftlich.
Ziel:Unterschiede zwischen deutschen und hispanoamerikanischen wissenschaftlichen Texten herausarbeiten
Methode:Analyse empirischer Daten
Aufbau:1. Überblick über Forschungsstand zur Kulturspezifik wissenschaftlicher Texte
2. Kontrastive Textanalyse am Beispiel einer Sammlung von studentischen Arbeiten
    – Auswertung von Quellenangaben und Zitaten
    – Häufigkeit von Metaphern
    – Ausdruck von Gefühlen, Zweifeln, Unsicherheiten
3. Konsequenzen für die Schreibdidaktik

Lösung:

Zu dieser Aufgabe wird keine Lösung vorgegeben, da ein „Modelltext“ dazu verleiten könnte, andere, gelungene Texte mit dem Modelltext zu vergleichen und sie zu Unrecht als weniger gelungen zu beurteilen.

 ©   G. Graefen / M. Moll, München, 2011