[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ]

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben

Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ]

Ein Lehr- und Arbeitsbuch   von Gabriele Graefen und Melanie Moll

Aufgaben: [ 3.1 | 3.1.1 | 3.2.1 A1 | 3.2.1 A2 | 3.2.1 A3 | 3.2.1 A4 | 3.3.1 | 3.3.2 | 3.3.3 | 3.3.4 | 3.3.5 | 3.3.6 | 3.3.7 ]

Wissenschaftssprache Deutsch:
lesen – verstehen – schreiben

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Gabriele Graefen / Melanie Moll

Aufgaben mit Lösungen


3 Thematisierung, Kommentierung und Gliederung

3.3 Übungen zu Textkommentierung und Gliederung

3.3.2 Einsetzübung: „Propädeutik des wissenschaftlichen Schreibens“


Aufgabe: Füllen Sie die Lücken in der nachfolgenden Einleitung eines wissenschaftlichen Artikels mit textkommentierenden Sprachmitteln (1 Lücke = 1 Wort).

Bezogen auf diese Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben mache ich (1) __im__ (2) __Folgenden__ einen praktischen Vorschlag. … (3) __Nach__ einigen Vorüberlegungen zur Konzeption und Zielsetzung der Propädeutik schildere ich den konkreten Ablauf des Kurses. (4) __Im__ (5) __Anschluss__ (6) __daran__ kommentiere ich den Zuschnitt der Propädeutik und zeichne ihre Bezüge zur Text- und Textproduktionsforschung nach. (7) __Abschließend__ gebe ich einen Ausblick auf eine geplante Verbreitung der hier vorgestellten propädeutischen Unterstützung.

(aus: Korpus Thielmann, Fach Schreibforschung)

 ©   G. Graefen / M. Moll, München, 2011