[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ]

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben

Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ]

Ein Lehr- und Arbeitsbuch   von Gabriele Graefen und Melanie Moll

Aufgaben: [ 8.2.5 | 8.2.6 | 8.3.3 | 8.3.5 | 8.3.6 | 8.4.3 | 8.4.6 A1 | 8.4.6 A2 | 8.4.7 | 8.4.8 | 8.5.1 | 8.6.1 | 8.6.2 | 8.6.3 ]

Wissenschaftssprache Deutsch:
lesen – verstehen – schreiben

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Gabriele Graefen / Melanie Moll

Aufgaben mit Lösungen


8 Lexik und Stil

8.6 Der Nominalstil

8.6.3 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern


Aufgabe: Prüfen Sie in den folgenden Textstellen aus Hausarbeiten, ob Nomen und Verben zusammenpassen und verbessern Sie missglückte Formulierungen.

1. Deutschlerner müssen lernen, … die Verwendung des Nullartikels richtig einzusetzen.

a) Deutschlerner müssen die richtige Verwendung des Nullartikels lernen.
b) Deutschlerner müssen lernen, den Nullartikel richtig einzusetzen / zu verwenden.

2. „Hier müssten aber weitere Faktoren wie, soziales Umfeld (z.B. Familie), linguistische und Unterrichtsfaktoren eingezogen werden, um dadurch z.B. Schlüsse auf den Schulerfolg schließen zu wollen.“

Hier müssten aber weitere Faktoren wie, soziales Umfeld (z.B. Familie), linguistische und Unterrichtsfaktoren eingezogen werden, wenn man daraus auf den Schulerfolg schließen will.

3. Im Chinesischen „ist die kleinste sprachliche Einheit das Wort und die Basis liegt auf den bedeutungstragenden Einheiten.“

Im Chinesischen ist die kleinste sprachliche Einheit das Wort. Die Basis sind die bedeutungstragenden Einheiten.

4. „Neben dem Lernziel der sprachlichen Handlungsfähigkeit gehören auch das Entnehmen von Informationen aus entsprechenden Texten und das eigene Produzieren von Texten.“

Neben dem (allgemeinen) Lernziel der sprachlichen Handlungsfähigkeit geht es auch um das Entnehmen von Informationen aus entsprechenden Texten und um das selbstständige Produzieren von Texten (um das Produzieren eigener Texte).

5. „Ein linguistisches Grundlagenwissen für ... bedarf einer weiteren Berücksichtigung, nämlich der Unterscheidung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit.“

a) Ein linguistisches Grundlagenwissen für ... sollte / muss die Unterscheidung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit berücksichtigen.
b) Um ein linguistisches Grundlagenwissen aufzubauen, sollte / muss man die Unterscheidung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit berücksichtigen.

6. „Besonders der Aufbau, die Sprache und der Inhalt bilden heute die wichtigsten Gesichtspunkte bezüglich der Beurteilungskriterien im Aufsatzunterricht.“

Die wichtigsten Gesichtspunkte oder Beurteilungskriterien für den Aufsatzunterricht sind der Aufbau, die Sprache und der Inhalt der Aufsätze.

 ©   G. Graefen / M. Moll, München, 2011