[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ]

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben

Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ]

Ein Lehr- und Arbeitsbuch   von Gabriele Graefen und Melanie Moll

Aufgaben: [ 9.1.3 | 9.1.8 | 9.1.12 | 9.2.9 | 9.3.5 | 9.3.7 | 9.3.9 | 9.3.11 | 9.3.13 | 9.5.1 | 9.5.2 | 9.5.3 | 9.5.4 | 9.5.5 | 9.5.6 | 9.5.7 | 9.5.8 | 9.5.9 ]

Wissenschaftssprache Deutsch:
lesen – verstehen – schreiben

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Gabriele Graefen / Melanie Moll

Aufgaben mit Lösungen


9 Weitere Substantive und Verben der AWS:
Erklärungen und Verwendungsbeispiele

9.2 Sehen = Erkennen – ein beliebtes sprachliches Bild

9.2.9 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern


Aufgabe: Welche Ausdrücke oder Formulierungen sind in den folgenden Beispielen problematisch? Markieren Sie die entsprechenden Stellen und formulieren Sie Verbesserungsvorschläge.

1. „Da sich Fachtexte teilweise erheblich … unterscheiden, lässt sich nur schwer ein einheitliches Bild des Satzbaus in Fachtexten entwerfen.“

Da sich Fachtexte teilweise erheblich … unterscheiden, lässt sich nur schwer eine einheitliche Form / Struktur des Satzbaus in Fachtexten benennen / beschreiben.

2. „Traditioneller Unterricht fasst den Lehrer und das Lernen in den Blick und geht von der Überzeugung aus, …“.

a) (Bei der Analyse von) traditionellem Unterricht stehen der Lehrer und das Lernen im Mittelpunkt. Man geht davon aus, dass …
b) Im traditionellen Unterricht geht es in erster Linie um den Lehrer und das Lernen. Vertreter traditioneller Unterrichtsformen sind davon überzeugt, dass …

3. „Wie es aus dem Titel meiner Arbeit zu sehen ist, werde ich mich hier mit X beschäftigen.“

Wie der Titel meiner Arbeit zeigt / ankündigt / deutlich macht, werde ich …

4. „Da ein Kind bei seinen ersten Sprechversuchen niemals vollständige Wörter produziert, werde ich zunächst einen Überblick auf den Erwerb der Sprache allgemein geben …“

a) … werde ich zunächst einen Überblick zum (Thema) Erwerb der Sprache allgemein geben.
b) … werde ich zunächst einen Blick auf den Erwerb der Sprache allgemein werfen.

5. „Es wird im folgenden ein allgemeiner Überblick über die beiden Begriffe „Satz“ und „Äußerung“ … geworfen.“

a) Es wird im Folgenden ein Überblick über die Bedeutung der Begriffe „Satz“ und „Äußerung“ gegeben.
b) Die folgenden Ausführungen geben einen Einblick in die Bedeutugn der Begriffe „Satz“ und „Äußerung“.

6. „Die Arbeit soll einen kurzen Überblick über den Zusammenhang zwischen … aufzeigen.“

Die Arbeit soll einen kurzen Überblick über den Zusammenhang zwischen … geben.

7. „Zu einer genaueren Betrachtung der Herkunft und Entwicklung von Präpositionen benötigt man einen scharfen Überblick in der Geschichte der deutschen Sprache.“

Für eine genauere Betrachtung der Herkunft … von Präpositionen benötigt man detaillierte Kenntnisse der Geschichte der deutschen Sprache.

8. „Der Abschluss der Stunde richtet seinen Blick vor allem nochmals auf …“

a) Zum Abschluss der Stunde wird … vor allem X nochmals thematisiert.
b) Zum Abschluss der Stunde richtet die Lehrkraft den Blick nochmals auf …

9. „Bei der sechsten Frage ist der Blickpunkt auf die Unterstützung bei den Schulaufgaben gelegt.“

a) Bei der sechsten Frage liegt der Blick auf der Unterstützung bei den Schulaufgaben.
b) Bei der sechsten Frage liegt die Aufmerksamkeit auf dem Thema „Unterstützung bei den Schulaufgaben“.

10. „Ulrich Engels Beitrag wirft den Blick auf die Funktionen der Sprechakte.“

a) Der Beitrag von Ulrich Engel beschäftigt sich mit den Funktionen von Sprechakten.
b) Im Mittelpunkt von Ulrich Engels Beitrag stehen die Funktionen der Sprechakte.

11. „Die Substitution von bereits Gesagtem wurde von vielen Wissenschaftlern (wie Klaus Brinker und Heinz Vater) eingehend beleuchtet und beschrieben.“

a) Die Substitution von bereits Gesagtem wurde von vielen Wissenschaftlern eingehend untersucht.
a) Die Substitution von bereits Gesagtem wurde von vielen Wissenschaftlern ausführlich beschrieben.

12. „Durch das silbenanalytische Verfahren beim Schreibenlernen wird ein erster Einblick in das Verstehen des Aufbaus unserer Schriftsprache gegeben.“

Durch das silbenanalytische Verfahren beim Schreibenlernen wird ein erster Einblick in den Aufbau unserer Schriftsprache gegeben.

13. „Bis jetzt wurde mehr über X gesprochen. Jetzt wird ein anderes interessantes Phänomen in Betracht kommen.“

… Jetzt wird ein anderes interessantes Phänomen in den Blick genommen.

 ©   G. Graefen / M. Moll, München, 2011