[ Startseite | Aufgaben | Texte | Literatur | Netzadressen | Kontakt ]

www.Wissenschaftssprache.de

Literatur zur Didaktik
der Wissenschaftssprache Deutsch


Adamzik, Kirsten (2010) Wissenschaftstexte im Kulturvergleich. Probleme empirischer Analysen. In: Text und Stil im Kulturvergleich. Hrg. v. Marina Foschi Albert, Marianne Hepp, Eva Neuland u. Martine Dalmas. München: iudicium 2010, 137-153

Antos, Gerd (1995) Sprachliche Inszenierungen von „Expertenschaft“ am Beispiel wissen­schaftlicher Abstracts. In: Jakobs, Eva-Maria; Knorr, Dagmar; Molitor-Lübbert, Sylvie (Hrg.) Wissen­schaftliche Textproduktion mit und ohne Computer. Frankfurt a.M.: Lang, 113-127

Aplevitch, Noelle (2008) Ausländische StudentInnen in universitären Kommunikations­situationen: Probleme und Bewältigungs­strategien. In: Knapp, Annelie; Schumann, Adelheid (Hrg.) Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 51-84

Auer, Peter; Baßler, Harald (Hrg.) (2007) Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt a.M.: Campus

Bachmann-Stein, Andrea; Stein, Stephan (2009) Schriftliche Textproduktion im Studium – Probleme, Strategien und Lösungsvorschläge aus der Sicht von Deutsch- und Germanistikstudierenden. In: Lévy-Tödter, M.; Meer, D. (Hrg.) Hochschulkommunikation in der Diskussion. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 263-279

Becker-Mrotzek, Michael (1997) Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der Schreibfähigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung. Opladen: Westdeutscher Verlag

Bode, Christian (1997) Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studierende und Wissenschaftler. In: Info DaF Jg. 24, H.6, 751-756

Buhlmann, Rosemarie (1985) Merkmale geschriebener und gesprochener Texte im Bereich naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen. In: Fachsprache (Wien), 7, 98 ff

Bührig, Kristin; Grießhaber, Willi (Hrg.) (1999) Sprache in der Hochschullehre. Oldenburg: Red. OBST

Büker, Stella (1998) Wissen­schaftliches Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Hohengehren: Schneider Verlag

Casper-Hehne, Hiltraud; Ehlich, Konrad (Hrg.) (2004) Kommunikation in der Wissenschaft. Ergebnisse einer Fachtagung des FaDaF in Braunschweig. Regensburg: FaDaF

Danneberg, Lutz; Niederhauser, Jürg (1998) (Hrg.) Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast: Aspekte der Methodik, Theorie und Empirie. (Forum für Fachsprachenforschung 39). Tübingen: Narr

Debus, Friedhelm; Kollmann, Franz G.; Pörksen, Uwe (Hrg.) (2001) Deutsch als Wissen­schafts­sprache im 20. Jahrhundert. Vorträge des internationalen Symposions vom 18./19.1.2000 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur). Berlin

Demmig, Silvia (2015) Das sprachliche Handlungsfeld Deutsch im Studium im Wandel? In: Szurawitzki, Michael et al. (Hrg.) Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell. Tübingen: Narr, 299-306

Desoutter, Cécile; Heller, Dorothee; Sala, Michele (eds.) (2013) Corpora in specialized communication. Korpora in der Fachkommunikation. Les corpus dans la communication spécialisée. Bergamo: Cerlies series E-book 4
Siehe: dinamico.unibg.it/cerlis/public/CERLIS_SERIES_4.pdf

Dieckmann, Walter (1998) Sprachliche Ausdrucksformen wissen­schaftlicher Autorität. In. ZGL 2/1998, 177 ff.

Dietz, Gunther (1995) Titel wissenschaftlicher Texte. Tübingen: Narr

Dittmann, Jürgen (2003) Schreibprobleme im Studium – eine empirische Untersuchung. In: Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hrg.) Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: de Gruyter, 155-185

Doleschal; Ursula; Gruber, Helmut (Hrg.) (2007) Wissen­schaftliches Schreiben abseits des englischen Mainstreams / Academic Writing in Languages other than English. Frankfurt a.M: Lang

Drewer, Petra (2003) Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissen­schaftlicher Erkenntnisse. Tübingen: Narr

Ehlich, Konrad (1992) Scientific texts and deictic structures. In: Stein, Dieter (ed.) Cooperating with written texts. Berlin: de Gruyter

Ehlich, Konrad (1993) Deutsch als fremde Wissen­schafts­sprache. In: Wierlacher, A. et al. (Hrg.) Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19, 13-42

Ehlich, Konrad (1995) Die Lehre der deutschen Wissen­schafts­sprache: sprachliche Strukturen, didaktische Desiderate. In: Kretzenbacher, Heinz; Weinrich, Harald (Hrg.) Linguistik der Wissen­schafts­sprache. Berlin: de Gruyter, 325-351

Ehlich, Konrad (1997) Von der Attraktivität der Lehrangebote für „Deutsch als fremde Wissen­schafts­sprache“. Wissenschaftspolitische Voraussetzungen und didaktische Konsequenzen. In: Info DaF 24, H. 6, 757-770

Ehlich, Konrad (1998) Kritik der Wissen­schafts­sprachen. In: Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Hrg. von Lothar Hoffmann et al. (HSK 14.1) Berlin: de Gruyter, 856-865

Ehlich, Konrad (1999) Alltägliche Wissen­schafts­sprache In: Info DaF 26/1, 3-24

Ehlich, Konrad (2000) Deutsch als Wissen­schafts­sprache für das 21. Jahrhundert. In: gfl-journal 1/2000
Siehe: www.gfl-journal.de/1-2000/ehlich.pdf

Ehlich, Konrad (2001) Deutsche Wissenschafts­kommunikation – Eine Vergewisserung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 27, 193-208

Ehlich, Konrad (2005) Deutsch als Medium wissen­schaftlichen Arbeitens. In: Motz, Markus (Hrg.) Englisch oder Deutsch in Internationalen Studiengängen? Frankfurt a.M.: Lang, 41-51

Ehlich, Konrad (2006) Mehrsprachigkeit in der Wissenschafts­kommunikation – Illusion oder Notwendigkeit? In: Ehlich, Konrad; Heller, Dorothee (Hrg.) Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Frankfurt a.M., Bern: Lang, 17-38

Ehlich, Konrad (2015) Zur Marginalisierung von Wissenschaftssprachen im internationalen Wissenschaftsbetrieb. In: Szurawitzki, Michael; Busch-Lauer, Ines et al. (Hrg.) Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell. Tübingen: Narr, 25-46

Ehlich, Konrad; Graefen, Gabriele (2002) Sprachliches Handeln als Medium des diskursiven Denkens. Überlegungen zur sukkursiven Einführung in die deutsche Wissenschaftskommunikation. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 27, 351-378

Ehlich, Konrad; Heller, Dorothee (Hrg.) (2006) Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Bern: Lang

Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hrg.) (2003) Wissen­schaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: de Gruyter

Ekkehard, F. (Hrg.) (2006) Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin: de Gruyter

Erk, Heinrich (1975-82) Zur Lexik wissen­schaftlicher Fachtexte. 3 Bände. München: Hueber

Fandrych, Christian (2002) Herausarbeiten vs. illustrate: Kontraste bei der Versprach­lichung von Sprechhandlungen in der englischen und deutschen Wissen­schafts­sprache. In: Ehlich, Konrad (Hrg.) Mehrsprachige Wissenschaft – europäische Perspektiven. Eine Konferenz zum Europäischen Jahr der Sprachen 2001. München: Institut für Deutsch als Fremdsprache / Transnationale Germanistik.

Fandrych, Christian (2004) Bilder vom wissen­schaftlichen Schreiben. Sprechhandlungs­ausdrücke im Wissenschafts­deutschen. Linguistische und didaktische Überlegungen. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 73. Regensburg: FaDaF, 269-291

Fandrych, Christian (2005) ‚Räume‘ und ‚Wege‘ in der Wissenschaft: einige zentrale Konzeptuali­sierungen von wissenschaft­lichem Schreiben im Deutschen und Englischen. In: Fix, U. et al. (Hrg.) Zwischen Lexikon und Text. Lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte. Leipzig, Stuttgart: Sächsische Akademie der Wissenschaften, 20-33

Fandrych, Christian (2006) Bildhaftigkeit und Formelhaftigkeit in der allgemeinen Wissen­schafts­sprache als Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache. In: Ehlich, Konrad; Heller, Dorothee (Hrg.) Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Bern: Lang, 39-61

Fandrych, Christian (2007) „Aufgeklärte Zweisprachigkeit“ in der Germanistik außerhalb des deutschsprachigen Raums. In: Schmölzer-Eibinger, S.; Weidacher, G. (Hrg.) Textkompetenz. Tübingen: Narr, 275-294

Fandrych, Christian; Graefen, Gabriele (2002) Text-commenting devices in German and English academic articles. In: Multilingua 21, 17-43

Fandrych, Christian; Graefen, Gabriele (2011) Wissenschafts- und Studiensprache Deutsch. In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian et al. (Hrg.) Handbuch Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache. Berlin: de Gruyter, 509-517

Feilke, Helmuth (1998): „Idiomatische Prägung“. In: Barz, Irmhild / Öhlschläger, Günther (Hrg.) Zwischen Grammatik und Lexikon. Tübingen: Niemeyer 1998, 69-80

Feilke, Helmuth (2005) Beschreiben – erklären – argumentieren. Überlegungen zu einem pragmatischen Kontinuum. In: Klotz, Peter; Lubkoll, Christiane (Hrg.) Beschreibend wahrnehmen - wahrnehmend beschreiben. Sprachliche und ästhetische Aspekte kognitiver Prozesse. Freiburg: Rombach, 49-59

Feilke, Helmuth; Kappest, Klaus-Peter; Knobloch, Clemens (Hrg.) (2001) Grammatikalisierung, Spracherwerb und Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer

Feilke, Helmuth; Steinhoff, Torsten (2003) Zur Modellierung der Entwicklung wissen­schaftlicher Schreibfähigkeiten. In: Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hrg.) Wissen­schaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: de Gruyter, 112-128

Fierbinţeanu, Ioana Hermine (2014) Fragen in mündlichen Prüfungsgesprächen an der Hochschule in Deutschland und Rumänien. Vortrag bei der IDT-Tagung, Bozen 2013
Siehe: www.wissenschaftssprache.de/Texte/IDT_2013/Fierbinteanu_IDT_2013.pdf

Fischer, Silvia (2003) Awareness- und Immersionsstrategien im universitären DaF-Unterricht. In: Info DaF, Jg. 30, Nr. 5, 428-438

Flowerdew, John (ed.) (2002) Academic Discourse. Harlow: Longman

Flowerdew, Lynne (2002) Corpus-Based Analyses in EAP. In: John Flowerdew (ed.) Academic Discourse. Harlow: Longman

Gaberell, Roger (2001) Das Problem der Linearität wissen­schaftlicher Texte – Aspekte der Kohäsion und Kohärenz des Deutschen und des Französischen. In: Adamzik, Kirsten (Hrg.) Kontrastive Textologie. Untersuchungen zur deutschen und französischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Tübingen: Stauffenburg, 287-327

Gessinger, Joachim (1992) Metaphern in der Wissen­schafts­sprache. In: Bungarten, Theo (Hrg.) Beiträge zur Fachsprachen­forschung. Tostedt: Attikon, 29-56

Ghengea, Voichita (2001) Zum Stellenwert des symbolisch-mathematischen Kodes in wissen­schaftlich-technischen Fachtexten. In: Mayer, Felix (Hrg.) Languages for Special Purposes: Perspectives for the New Millenium (2 vols.). Tübingen: Narr, 546 ff.

Glück, Helmut (2008) Deutsch als Wissen­schafts­sprache. In: OBST 74, 55-64

Gnutzmann, Claus (1991) Sprachliche Indikatoren zur Explizierung von „Zielsetzungen“ im Englischen und Deutschen. In: Fachsprache (Wien), 13, 10-15

Graefen, Gabriele (1997a) Der Wissen­schaftliche Artikel. (Dissertation) Frankfurt a.M.: Peter Lang

Graefen, Gabriele (1997b) Wissen­schafts­sprache – ein Thema für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht? In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 43. Regensburg: FaDaF, 31-44

Graefen, Gabriele (1999) Wie formuliert man wissen­schaftlich? In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 52. Regensburg: FaDaF, 222-239

Graefen, Gabriele (2001) Einführung in den Gebrauch der Wissen­schafts­sprache. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 58. Regensburg: FaDaF, 191-210

Graefen, Gabriele (2002) Probleme mit der Alltäglichen Wissen­schafts­sprache in Hausarbeiten ausländischer StudentInnen. In: Rehbein, Jochen (zusammen mit Sabine Riedel) (Hrg.) (in Vorbereitung) Lernen in der zweiten Sprache. Münster: Waxmann.

Graefen, Gabriele (2004) Aufbau idiomatischer Kenntnisse in der Wissen­schafts­sprache. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 73. Regensburg: FaDaF, 293-309

Graefen, Gabriele (2008) Versteckte Metaphorik – ein Problem im Umgang mit der fremden deutschen Wissen­schafts­sprache. In: Dalmas, Martine; Foschi-Albert, Marina; Neuland, Eva (Hrg.) Wissen­schaftliche Textsorten im Germanistikstudium deutsch-italienisch-französisch kontrastiv. Trilaterales Forschungsprojekt in der Villa Vigoni (2007-2008). 2. Auflage (2013), Teil 2, 151-168
Siehe: www.villavigoni.it/contents/editions/ VV_Gesamtmanuskript_nuova_edizione_04.03.13.pdf

Graefen, Gabriele (2009a) Muttersprachler auf fremdem Terrain? Absehbare Probleme mit der Sprache der Wissenschaft. In: Lévy-Tödter, M.; Meer, D. (Hrg.) Hochschul­kommunikation in der Diskussion. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 263-279

Graefen, Gabriele (2009b) Die Didaktik des wissen­schaftlichen Schreibens: Möglichkeiten der Umsetzung. In: German Foreign Language, gfl-journal 2/2009, Dossier: Writing as a Cognitive Tool: Research across Disciplines. ed. Jens Löscher.
Siehe: www.gfl-journal.de/2-2009/graefen.pdf

Graefen, Gabriele; Moll, Melanie (2007) Das Handlungsmuster Begründen: Wege zum Unterricht „Deutsch als fremde Wissen­schafts­sprache“. In: Redder, Angelika (Hrg.) Diskurse und Texte. (Konrad Ehlich zum 60. Geburtstag). Tübingen: Stauffenburg, 491-502

Graefen, Gabriele; Thielmann, Winfried (2007) Der wissen­schaftliche Artikel. In: Auer, Peter; Baßler, H. (Hrg.) Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt etc.: Campus, 67-98

Grießhaber, Wilhelm (1999) Linguistik light. Argumentative Wissenschaftsprosa in Einführungen. In: OBST 59, 71-92

Grütz, Doris (1995) Strategien zur Rezeption von Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Lang

Grütz, Doris (2002) Die Vorlesung – eine fachsprachliche Textsorte am Beispiel der Fachkommunikation Wirtschaft. Linguistik online Jg. 10, 1/02.
Siehe: www.linguistik-online.de/10_02/gruetz.html

Guckelsberger, Susanne (2005) Mündliche Referate in universitären Lehrveranstaltungen Diskurs­analytische Untersuchungen im Hinblick auf eine wissenschaftsbezogene Qualifizierung von Studierenden, München: Iudicium

Guckelsberger, Susanne (2006) Zur kommunikativen Struktur von mündlichen Referaten in universitären Lehrveranstaltungen. In: Ehlich, Konrad; Heller, Dorothee (Hrg.) Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Frankfurt a.M.: Lang, 147-173

Haase, Martin (2011) Sprachplanung und Wissen­schafts­sprache in Frankreich. In: Glück, Helmut; Eins, Wieland; Prescher, Sabine (Hrg.) Wissen schaffen, Wissen kommunizieren. Wissen­schafts­sprachen in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt a.M.: Lang

Hanna, Ortrun (2003) Wissensvermittlung durch Sprache und Bild. Sprachliche Strukturen in der ingenieur­wissenschaft­lichen Hochschul­kommunikation. Frankfurt a.M.: Peter Lang

Heinemann, M. (2000) Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft. In: Brinker, K.; Antos, G.; Heinemann, W. (Hrg.) Text- und Gesprächslinguistik. Berlin: de Gruyter, 702-709

Heller, Dorothee (2006) L’autore traccia un quadro … Beobachtungen zur Versprach­lichung wissen­schaftlichen Handelns im Deutschen und Italienischen. In: Ehlich, Konrad; Heller, Dorothee (Hrg.) Die Wissenschaft und ihre Sprachen, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2006, 63-85

Heller, Dorothee (Hrg.) (2008) Formulierungsmuster in deutscher und italienischer Fachkommunikation. Intra- und interlinguale Perspektiven. Frankfurt a.M.: Peter Lang

Heller, Dorothee (Hrg.) (2010) Deutsch, Italienisch und andere Wissen­schafts­sprachen. Schnittstellen ihrer Analyse. Frankfurt a.M.: Lang

Hermanns, Fritz (1980) Das ominöse Referat. Forschungsprbleme und Lernschwierigkeiten bei einer deutschen Textsorte. In: Wierlacher, Alois (Hrg.) Fremdsprache Deutsch. München: Fink-Verlag

Honnef-Becker, Irmgard (1992) Konstitutive und fakultative Textbausteine in mathematischen Fachtexten. In: GAL-Bulletin 17, 62-73

Hornung, Antonie; Carobbio, Gabriella; Sorrentino, Daniela (Hrg.) (2013) Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik: Deutsch und Italienisch im Vergleich. Münster: Waxmann, 137-168

Hornung, Antonie; Morlet, Nicole (2000) Möglichkeiten und Grenzen im bilingualen Sachunterricht. In: Börner, Wolfgang; Vogel, Klaus (Hrg.) Normen im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr, 99-121

Hufeisen, Britta (2002) Ein deutsches Referat ist kein englisch­sprachiges Essay. Theoretische und praktische Überlegungen zu einem verbesserten textsorten­bezogenen Schreib­unterricht in der Fremdsprache Deutsch an der Universität. Innsbruck etc.: Studien-Verlag

Hyland, Ken (1998) Boosting, hedging and the negotiation of academic knowledge. In: Text 18 (3), 349-382

Jakobs, Eva-Maria (1994) Conceptsymbols. Funktionen von Zitation und Verweisung im wissen­schaftlichen Diskurs. In: Halwachs, Dieter W.; Stütz, Irmgard (Hrg.) Sprache – Sprechen – Handeln: Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums, Graz 1993, Bd. 2. Tübingen: Niemeyer, 45-52

Jakobs, Eva-Maria (1997) Textproduktion als domänen- und fachspezifisches Handeln, diskutiert am Beispiel wissen­schaftlichen Schreibens. In: Adamzik, Kirsten; Antos, Gerd; Jakobs, Eva-Maria (Hrg.) Domänen- und kulturspezifisches Schreiben. Frankfurt a.M.: Lang, 9-30

Jasny, Sabine (2001) Trennbare Verben in der gesprochenen Wissen­schafts­sprache und die Konsequenzen für ihre Behandlung im Unterricht für Deutsch als fremde Wissen­schafts­sprache. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 64. Regensburg: FaDaF

Jasny, Sabine (2008) „Klammersprache Deutsch“ in der gesprochenen Wissen­schafts­sprache. In: GFL Journal (German as a Foreign Language) 2/2008, 21-42
Siehe: www.gfl-journal.de/2-2008/jasny.pdf

Kaiser, Dorothee (2002) Wege zum wissen­schaftlichen Schreiben: eine kontrastive Untersuchung zu studentischen Texten aus Venezuela und Deutschland. Tübingen: Stauffenburg

Kiesendahl, Jana (2010) Status und Kommunikation. Ein Vergleich von Sprechhandlungen in universitären E-mails und Sprechstunden­gesprächen. Berlin: Schmidt

Kispál, Tamás (2013) Deutsch als fremde Wissenschaftssprache im Germanistikstudium, Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 53, Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 73-83

Knapp, Annelie; Schumann, A. (Hrg.) (2008) Mehrsprachigkeit und Multi­kulturalität im Studium. Frankfurt a.M.: Peter Lang

Knobloch, Clemens (1999) Inwiefern wissen­schaftliche Gegenstände sprachlich konstituiert sind (und inwiefern nicht). In: Wiegand, Herbert E. (Hrg.) Sprache und Sprachen in den Wissenschaften. Geschichte und Gegenwart. Berlin etc.: de Gruyter, 221 ff.

Kretzenbacher, Heinz L. (1990) Rekapitulation. Textstrategien der Zusammenfassung von wissen­schaftlichen Fachtexten. Tübingen, Forum für Fachsprachenforschung, 11

Kretzenbacher, Heinz L. (1991) Syntax des wissen­schaftlichen Fachtextes. In: Fachsprache (Wien), 118-137.

Kretzenbacher, Heinz L. (1994) “Just give us the facts!” The connection between the narrative taboo, the ego taboo and the metaphor taboo in scientific texts. In: Lingua e stile XXIX, n. 1, marzo, 91-105

Kretzenbacher, Heinz L. (1995) Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften?. In: Kretzenbacher, H.L.; Weinrich, H. (Hrg.) Linguistik der Wissen­schafts­sprache. Berlin: de Gruyter, Forschungsberichte der Akademie der Wissenschaften, 10, 15-40.

Kretzenbacher, Heinz L. (1998) Fachtextsorten der Wissen­schafts­sprachen III: Abstract und Protokoll. In: Hoffmann, L; Kalverkämper, H.; Wiegand, H. (Hrg.) Fachsprachen – Languages for Special Purposes. Berlin: de Gruyter, 133-142

Kretzenbacher, Heinz L.; Weinrich, Harald (Hrg.) (1995) Linguistik der Wissen­schafts­sprache. Berlin: de Gruyter

Kruse, Otto (2003) Schreiben lehren an der Hochschule: Aufgaben, Konzepte, Perspektiven. In: Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hrg.) Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: de Gruyter, 95-111

Kruse, Otto; Ruhmann, Gabriela (1999) Aus Alt mach Neu. Vom Lesen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte. In: Kruse, Otto et al. (Hrg.) Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Neuwied: Luchterhand, 109-121

Lévy-Tödter, Magdalène; Meer, Dorothee (Hrg.) (2009) Hochschul­kommunikation in der Diskussion. Frankfurt a.M.: Peter Lang

Mauranen, Anna (1993) Cultural differences in academic rhetoric. A textlinguistic study. In: University of Birmingham (D.thesis)

Meer, Dorothee (1998) Der Prüfer ist nicht der König: mündliche Abschlussprüfungen in der Hochschule. Tübingen: Niemeyer

Meißner, C. (2009) Figurative Verben in der alltäglichen Wissen­schafts­sprache des Deutschen. Eine korpuslinguistische Pilotstudie. In: Apples – Journal of Applied Language Studies 1, 93-116

Meyer, Paul Georg (1997) Hedging strategies in written academic discourse. In: Markkanen, Raija; Schröder, Hartmut (eds.) Hedging and Discourse. Berlin, 21-41

Meyer, Paul Georg (1998) Coming to know. Tübingen: Narr

Mocikat, Ralph (2007) Die Rolle der Sprache in den Naturwissenschaften. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 33, 134-140

Mocikat, Ralph (2009) Sprache als heuristisches Werkzeug im naturwissen­schaftlichen Erkenntnisprozess. In: OBST 74, 65-74

Moll, Melanie (2001) Das wissen­schaftliche Protokoll: vom Seminar­diskurs zur Textart: empirische Rekonstruktionen und Erfordernisse für die Praxis. München: Iudicium

Moll, Melanie (2003a) „Für mich ist es sehr schwer!“ oder: Wie ein Protokoll entsteht. In: Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hrg.) Wissen­schaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin u.a.: de Gruyter, 29-50

Moll, Melanie (2003b) Komplexe Schreibsituationen an der Hochschule. In: Hoppe, Almut; Ehlich, Konrad (Hrg.) Mitteilungen des Deutschen Germanisten­verbandes: Propädeutik des Wissen­schaftlichen Schreibens / Bologna-Folgen, Heft 2-3/2003, 232-249

Moll, Melanie (2004) Deutsch als fremde Wissen­schafts­sprache „für Fortgeschrittene“ – am Beispiel des Linguistischen Internationalen Promotions­programms LIPP. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 73. Regensburg: FaDaF, 349-470

Monteiro, Maria; Rösler, Dietmar (1993) Eine Vorlesung ist nicht nur eine Vor-Lesung: Überlegungen zur Beschreibung eines kommunikativen Ereignisses in der Lehre an Hochschulen. In: Fachsprache Jg. 15, H. 1-2, 54-65

Niederhauser, Jürg (Hrg.) (1999) Wissen­schafts­sprache und Umgangssprache im Kontakt. Frankfurt a.M.: Lang

Nwogu, Kevin; Bloor, Thomas (1991) Thematic progression in professional and popular medical texts. In: Ventola, Eija (ed.) Functional and systemic linguistics. Berlin, New York: Mouton de Gruyter, 369-384

Oldenburg, Antje (1997) Überlegungen zur interkulturellen Untersuchung von Wissenschafts­stilen. In: Fachsprache 19. Jg., H. 1-2, 9-16

Oldenburg, Antje (2000) Abstracts aus dokumentationswissen­schaftlicher und fachtext­linguistischer Sicht. In: Fachsprache 22/3-4, 145-152

Oldenburg, Hermann (1992) Angewandte Fachtext­linguistik: „conclusions“ und Zusammen­fassungen. Tübingen: Narr

Olson, David (1994) Writing and Science. In: Hoffmann, Lothar; Kalverkämper, Hartwig (Hrg.) Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Berlin: de Gruyter (= HSK 14.2), 654-657

Olszewska, Danuta (2005) Metatextuelle Formulierungsmuster in wissen­schaftlichen Zielexplizierungen. In: Antos, G.; Weber, T. (Hrg.) Transferqualität. Frankfurt a.M.: Lang, 223-244

Olszewska, Danuta (2013) Auf der Suche nach einem tertium comparationis: Wissenschaftliche Texte im deutsch-polnischen Vergleich. Studia Germanica Gedanensia 29, Universität Gdańsk

Olszewska, Danuta (2015) Modellierung der Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz: ohne oder mit expliziter Präskription? In: Szurawitzki, Michael et al. (Hrg.) Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell. Tübingen: Narr, 65-80

Petkova-Kessanlis, Mikaela (2009) Musterhaftigkeit und Varianz in linguistischen Zeitschriften­aufsätzen. Sprachhandlungs-, Formulierungs-, Stilmuster und ihre Realisierung in zwei Teiltexten. Frankfurt a.M.: Lang

Petkova-Kessanlis, Mikaela (2015) Thematisierung von Textmustermerkmalen in wissenschaftlichen Texten. Ein didaktisches Konzept zum Erwerb. In: Szurawitzki, Michael; Busch-Lauer, Ines; Rössler, Paul; Krapp, Reinhard (Hrg.) (2015) Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell. Tübingen: Narr, 367-380

Pieth, Christa; Adamzik, Kirsten (1997) Anleitungen zum Schreiben universitärer Texte in kontrastiver Perspektive. In: Adamzik, K.; Antos, G.; Jakobs, E.-M. (Hrg.) Domänen- und kultur­spezifisches Schreiben. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 31-69
Siehe: www.prowitec.rwth-aachen.de/p-publikationen/band-pdf/band3/band3_pieth_adamzik.pdf

Piitulainen, Marja-Leena; Tiittula, Liisa (2002) Absatzstruktur als Organisationsmittel in deutschen und finnischen Texten. In: Haß-Zumkehr, Ulrike; Kallmeyer, Werner; Zifonun, Gisela (Hrg.) Ansichten der deutschen Sprache. Festschrift für G. Stickel zum 65. Geb. Tübingen: Narr, 251-268

Pohl, Thorsten (2007) Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. Tübingen: Niemeyer

Pospiech, Ulrike (2005) Schreibend schreiben lernen. Über die Schreibhandlung zum Text als Sprachwerk. Zur Begründung eines feedbackorientierten Lehrgangs zur Einführung in das wissenschaftliche Schreiben. Frankfurt a.M.: Lang

Potemina, Tamara (2004) Fachtext von heute: traditionell „trocken“ oder modern „aufgelockert“? In: Essener Linguistische Skripte elektronisch, Jg. 4, Heft 1, 175-185

Redder, Angelika (2000) Die Sprachen und das Denken in den Wissenschaften. In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten­verbandes Jg. 47/2000, H. 2-3, 257-265

Redder, Angelika (2001) Modalverben in wissen­schaftlicher Argumentation: Deutsch und Englisch im Vergleich. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 27, 313-330

Redder, Angelika (Hrg.) (2002) „Effektiv studieren“. Texte und Diskurse in der Universität, Oldenburg (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Beiheft 12)

Redder, Angelika (2009a) Deiktisch basierte Konnektivität: Exemplarische Analyse von dabei etc. in der Wissenschafts­kommunikation. In: Ehrich, Veronika et al. (Hrg.) Koordination und Subordination im Deutschen. Hamburg: Buske, 181-201

Redder, Angelika (2009b) Sprachliche Wissensbearbeitung in der Hochschul­kommunikation. In: Lévy-Tödter, Magdalène; Meer, Dorothee (Hrg.) (2009) Hochschul­kommunikation in der Diskussion. Frankfurt a.M.: Peter Lang

Redder, Angelika; Heller, Dorothee; Thielmann, Winfried (Hrg.) (2014) Eristische Strukturen in Vorlesungen und Seminaren deutscher und italienischer Universitäten. Analysen und Transkripte. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag

Reder, Anna (2006) Kollokationen in der Wortschatzarbeit. Wien: Praesens

Reinhard-Hauck, Petra u.a. (2001) Fachbegriffe im interdisziplinären Kontext. In: Fachsprache 23/1-2, 10-23

Reinbothe, Roswitha (2008) Mehrsprachigkeit in der internationalen Wissenschafts­kommunikation vor dem Ersten Weltkrieg. In: DaF 45/1, 34-45

Reisigl, Martin (2004) Argumentation und kausalitätsbezogene Explikation in studentischen Arbeiten. In: Göpferich, Susanne; Engberg, Jan (Hrg.) Qualität fachsprachlicher Kommunikation. Tübingen: Narr, 151-175

Reuter, Ewald (2003) Wissen­schaftliches Schreiben im Umbruch. Über einige Folgen der Globalisierung in den Fremdsprachen­philologien. In: Info DaF Jg. 30, Nr. 4, 323-334

Roelcke, Thorsten (1999) Sprachwissenschaft und Wissen­schafts­sprache. In: Wiegand, Herbert E. (Hrg.) Sprache und Sprachen in den Wissenschaften. Berlin: de Gruyter, 595 ff.

Ruhmann, Gabriela (2003) Präzise denken, sprechen, schreiben – Bausteine einer prozess­orientierten Propädeutik. In: Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hrg.) Wissen­schaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: de Gruyter, 112-128

Sachtleber, Susanne (1993) Textstile in der Wissen­schafts­sprache. In: Schröder, Hartmut (Hrg.) Fachtextpragmatik. Tübingen: Narr, 61-80

Sachtleber, Susanne (1994) Vom Kopf auf die Füße. Das Schreiben wissen­schaftlicher Texte. In: Skyum-Nielsen, Peter; Schröder, Hartmut (Hrg.) Rhetoric and stylistics today. Frankfurt a.M.: Lang, 119-126

Saalbach, Mario (1999) DaF auf den Kopf gestellt. Versuch einer Neustrukturierung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache an der Universität. In: Info DaF Jg. 26, H. 4, 327-347

Sanderson, Tamsin (2005) Kontrastive Fachtextpragmatik deutsch- und englischsprachiger wissen­schaftlicher Texte: Danksagungen im interlingualen Vergleich. In: Adamzik, Kirsten; Krause, Wolf-Dieter (Hrsg.) Text-Arbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule. Tübingen: Narr, 59-84

Schade, Günter (200913) Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften. Berlin: Erich Schmidt Verlag

Schiedermair, Simone (2014) Wissenschaftliches Schreiben als ein Schreiben auf zwei Ebenen – Überlegungen und Vorschläge aus der Vermittlungs­perspektive. Vortrag bei der IDT-Tagung, Bozen 2013
Siehe: www.wissenschaftssprache.de/Texte/IDT_2013/Schiedermair_IDT_2013.pdf

Schiewe, Jörg (1995) Sprache des Verstehens – Sprache des Verstandenen. In: Kretzenbacher, H. L.; Weinrich, H. (Hrg.) Linguistik der Wissen­schafts­sprache. Berlin etc.: de Gruyter

Schiewe, Jürgen (1996) Sprachenwechsel – Funktionswandel – Austausch der Denkstile. Tübingen: Niemeyer

Schlosser, Horst-Dieter (2003) Wenn wir Wissen nur noch checken. Vom Wandel sprachlicher Bilder für intellektuelle Tätigkeiten. In: Der Sprachdienst Jg. 47, H. 4, 129-137

Schlömer, Anne (2014) Erweiterte Nominalgruppen als Merkmal von wissenschaftlichen Texten. Vortrag bei der IDT-Tagung, Bozen 2013
Siehe: www.wissenschaftssprache.de/Texte/IDT_2013/Schloemer_IDT_2013.pdf

Schmidt, Siegfried J. (1999) „Wissen­schafts­sprachen“ – heilige Kühe oder Unumgänglichkeiten? In: Wiegand, H. E. (Hrg.) Sprache und Sprachen in den Wissenschaften Geschichte und Gegenwart. Berlin: de Gruyter, 535-560

Schmidt, Karl-Wilhelm (2002) Facharbeiten in der Diskussion. Ein Bericht aus der Praxis. In: Informationen zur Deutschdidaktik, Jg. 26/4, 73-84

Schneider, Britta; Ylönen, Sabine (2008) Plädoyer für ein Korpus zur gesprochenen deutschen Wissen­schafts­sprache. In: DaF 45/3, 129-192

Schnotz, Wolfgang (2000) Das Verstehen schriftlicher Texte als Prozeß. In: Brinker, Klaus et al. (Hrg.) Text- und Gesprächslinguistik. Berlin: de Gruyter, 497-506

Schrader, Norbert (1990) Termini zwischen wahrer Natur und willkürlicher Bezeichnung. Exemplarische Untersuchungen zur Theorie und Praxis historischer Wissen­schafts­sprache. Tübingen: Niemeyer

Schröder, Hartmut J. (Hrg.) (1993) Fachtextpragmatik. Tübingen: G. Narr

Senöz-Ayata, Canan (2012) Interkulturelle Wissenschaftskommunikation dargestellt an Abstracts in deutschen und türkischen Germanistikzeitschriften. In: Linguistik Online 52/2012 (www.linguistik-online.de/52_12)

Sieber, Peter (1998) Parlando in Texten. Zur Veränderung kommunikativer Grundmuster in der Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer

Sitta, Horst (2003) Texte schreiben in der Hochschule. In: Hagemann, Jörg; Sager, Sven (Hrg.) Schriftliche und mündliche Kommunikation. Begriffe – Methoden – Analysen. Tübingen: Stauffenburg, 221-233

Stadter, Andrea (2003) Der Essay als Ziel und Instrument geisteswissen­schaftlicher Schreibdidaktik. In: Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hrg.) Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: de Gruyter: 65-92

Steets, Angelika (2003) Die Mitschrift als universitäre Textart – Schwieriger als gedacht, wichtiger als vermutet. In: Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hrg.) Wissen­schaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: de Gruyter, 51-64

Steinhoff, Torsten (2007a) Wissen­schaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreib­entwicklung in wissen­schaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer

Steinhoff, Torsten (2007b) Zum ich-Gebrauch in Wissenschaftstexten. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik Jg. 35, 1-26

Steinhoff, Torsten (2008) Kontroversen erkennen, darstellen, kommentieren. In: Gloning, Thomas; Bons, Iris; Kaltwasser, Dennis (Hrg.) Festschrift Gerd Fritz.
Siehe: www.festschrift-gerd-fritz.de/files/ steinhoff_2008_kontroversen_erkennen_darstellen_und_kommentieren.pdf

Steinig, Wolfgang (1994) Zur Soziolinguistik wissen­schaftlicher Kommunikation. In: Wissen­schaftliches Jahrbuch der Philosophischen Fakultät der Aristoteles-Universität, Abt. für deutsche Sprache und Philologie (Thessaloniki), N.F. Abt. 6, 1, 307-330

Stezano Cotelo, Kristin (2008) Verarbeitung wissen­schaftlichen Wissens in Seminar­arbeiten ausländischer Studierender. Eine empirische Sprachanalyse. München: Iudicium

Stolze, Radegundis; Deppert, Alex (1998) Übersetzung und Verständlichkeit deutscher und englischer Wissenschaftstexte. In: Fachsprache 20 (3-4), 116-129

Störel, Thomas (1997) Metaphysik im Fach. Bildfelder in der musikwissen­schaftlichen Kommunikation. Narr: Tübingen

Szurawitzki, Michael (2011a) Der thematische Einstieg. Eine diachrone und kontrastive Studie auf der Basis deutscher und finnischer linguistischer Zeitschriftenartikel. Frankfurt a.M. etc.: Peter Lang. (= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 85)

Szurawitzki, Michael (2011b) Linguistische Untersuchungen zur strukturellen Gliederung, zur Verwendung von Personaldeixis und evaluativer Sprache in Rezensionen aus der Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Moderna Språk 105 No 1, 74-100
Siehe: ojs.ub.gu.se/ojs/index.php/modernasprak/article/download/668/628 [PDF, 12.06.2011]

Szurawitzki, Michael (2012) Evaluierende Conclusions – Eine Untersuchung germanistischer studentischer Hausarbeiten zur linguistischen Wissen­schafts­sprache. In: Tinnefeld, T. et al. (Hrg.): Hochschulischer Fremdsprachenunterricht: Anforderungen – Ausrichtung – Spezifik. Saarbrücken: htw saar, 347-358. (= Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik 1)

Szurawitzki, Michael; Busch-Lauer, Ines; Rössler, Paul; Krapp, Reinhard (Hrg.) (2015) Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell. Tübingen: Narr.

Thielmann, Winfried (1999) Fachsprache der Physik als begriffliches Instrumentarium. Exemplarische Untersuchungen zur Funktionalität naturwissen­schaftlicher Begrifflichkeit bei der Wissensgewinnung und -strukturierung im Rahmen der experimentellen Befragung von Natur. Frankfurt a.M.: Lang (= Dissertation)

Thielmann, Winfried (1999a) ‘Justification’ – the Importance of Linguistic Action Patterns for the Success of Intercultural Communication. In: Bianco, J. L.; Crozet, C.; Liddicoat, T. (eds.) Striving for the Third Place. Intercultural Competence through Language Education. Melbourne. Language Australia, 167-179

Thielmann, Winfried (1999b) Begründungen versus advance organizers – Zur Problematik des Englischen als lingua franca der Wissenschaft. In: Deutsche Sprache 4/99, 370-378

Thielmann, Winfried (2002) Zum quantitativen Vorgehen in der Linguistik und in den Naturwissenschaften – ein kritischer Vergleich. In: Jahrbuch DaF 27/2001, 331-349

Thielmann, Winfried (2003a) The problem of English as the lingua franca of scholarly writing from a German perspective. In: Liddicoat, T.; Muller, K. (eds.) Proceedings of the Conference: A Celebration of the European Year of Languages at ANU: Language Policies and Issues. Melbourne: Language Australia

Thielmann, Winfried (2003b) Wege aus dem sprachpolitischen Vakuum? Zur scheinbaren wissenschafts­kulturellen Neutralität wissen­schaftlicher Universal­sprachen. In: Ehlich, K. (Hrg.) Mehrsprachige Wissenschaft – europäische Perspektiven. Eine Konferenz im Europäischen Jahr der Sprachen

Thielmann, Winfried (2009) Deutsche und englische Wissen­schafts­sprache im Vergleich. Hinführen – Verknüpfen – Benennen. Heidelberg: Synchron

Thielmann, Winfried (2012) Zur Einzelsprach­spezifik wissen­schaftlichen Sprachausbaus im gnoseologischen Funktionsbereich von Sprache. In: Linguistik Online 52/2012
Siehe: www.linguistik-online.de/52_12/thielmann.pdf

Thielmann, Winfried; Redder, Angelika; Heller, Dorothee (2015) Linguistic practice of knowledge mediation at German and Italian universities. In: EuJAL 3/2, 3-23

Thurmair, Maria (1995) Doppelterminologie im Text. In: Kretzenbacher, H. L.; Weinrich, H. (Hrg.) Linguistik der Wissen­schafts­sprache. Berlin etc.: de Gruyter

Trautmann, Caroline (2004) Argumentieren. Funktional-pragmatische Analysen praktischer und wissen­schaftlicher Diskurse. Frankfurt a.M.: Peter Lang

Venohr, Elisabeth (2004) Wissenschaftsdiskurs und ‚wissen­schaftliches Sprechen‘ an Hochschulen: Überlegungen aus der Sicht des Deutschen als Fremdsprache. In: Altmayer, Claus; Forster, Roland; Grub, Frank T. (Hrg.) Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht: Arbeitsfelder und Perspektiven. Festschrift für Lutz Götze. Frankfurt a.M.: Lang Verlag, 131-150

Ventola, Eija (1993) From syntax to text – problems in producing scientific abstracts in L2. In: Cmerjrkova, Svetla; Sticha, Frantisek (eds.) The syntax of sentence and text. A Festschrift for Frantisek Danes on his 75th Birthday. Amsterdam: J. Benjamins

Ventola, Eija (1998) Interpersonal choices in academic work. In: Sánchez-Macarro, Antonia; Carter, Ronald (eds.) Linguistic choice across genres. Amsterdam, 95-136

Ventola, Eija; Mauranen, Anna (1991) Non-native writing and native revising of scientific articles. In: Ventola, Eija (ed.) Functional and systemic linguistics. Berlin, New York: Mouton de Gruyter, 457-492

von Randow, Elise (1993) Verständlichkeit als Problem sozialwissen­schaftlicher, insbesondere soziologischer Fachtexte. In: Schröder, Hartmut (Hrg.) Fachtext­pragmatik. Tübingen: G. Narr, 140-151

Wallner, Franziska (2014) Kollokationen in Wissenschafts­sprachen. Zur lernerlexiko­graphischen Relevanz ihrer wissenschaftssprachlichen Gebrauchsspezifika. Tübingen: Stauffenberg

Weber, Tilo; Antos, Gerd (Hrg.) (2009) Typen von Wissen. Begriffliche Unterscheidung und Ausprägungen in der Praxis des Wissens­transfers. Frankfurt a.M.: Lang

Wegner, Wolfgang (2014) Über die Schwierigkeiten chinesischer Deutschlerner beim Schreiben wissenschaftlicher Texte: Analyse und didaktische Konsequenzen. Vortrag bei der IDT-Tagung, Bozen 2013
Siehe: www.wissenschaftssprache.de/Texte/IDT_2013/Wegner_IDT_2013.pdf

Weingarten, Rüdiger (1994) Zur Stilistik der Wissen­schafts­sprache: Objektivitäts- und Handlungsstil. In: Gisela Brünner; Gabriele Graefen (eds.), Texte und Diskurse. Opladen: Westdeutscher Verlag, 115-135

Weinrich, Harald (1989) Formen der Wissen­schafts­sprache. In: Jahrbuch 1988 der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 119-158

Weinrich, Harald (1995a) Sprache und Wissenschaft. In: Kretzenbacher, Heinz L.; Weinrich, Harald (1995) (Hrg.), 3-14

Weinrich, Harald (1995b) Wissen­schafts­sprache, Sprachkultur und die Einheit der Wissenschaft. In: Kretzenbacher, Heinz L.; Weinrich, H. (Hrg.) Linguistik der Wissen­schafts­sprache. Berlin: de Gruyter, 155-174

Wengeler, M. (2006) Mentalität, Diskurs und Kultur. Semantische Kämpfe in der deutschen Geschichts­wissenschaft. In: Ekkehard, F. (Hrg.) Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin: de Gruyter, 157-183

Wiegand, Herbert E. (Hrg.) (1999) Sprache und Sprachen in den Wissenschaften. Geschichte und Gegenwart. Berlin etc.: de Gruyter

Wiese, Ingrid (2001) Geistes- und sozialwissen­schaftliche Texte. In: Helbig, Gerhard et al. (Hrg.) Deutsch als Fremdsprache. Berlin: de Gruyter, 544-550

Wiese, Ingrid (2006) Zur Situation des Deutschen als Wissen­schafts­sprache in der Medizin. In: Ehlich, Konrad; Heller, Dorothee (Hrg.) Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 275-295

Wiesmann, Bettina (1999a) Universitäre Unterrichtsdiskurse – Strukturen und Anforderungen an Studierende. In: OBST 59, 13-42

Wiesmann, Bettina (1999b) Mündliche Kommunikation im Studium: Diskurs­analysen von Lehrveranstaltungen und Konzeptuali­sierung der Sprach­qualifizierung ausländischer Studienbewerber. München: Iudicium

Ylönen, Sabine (2001) Entwicklung von Textsortenkonventionen am Beispiel von Originalarbeiten der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW). Frankfurt: Lang

Ylönen, Sabine (2006) Training wissen­schaftlicher Kommunikation mit E-Materialien. Beispiel mündliche Hochschulprüfung. In: Ehlich, Konrad; Heller, Dorothee (Hrg.) Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Frankfurt a.M.: Lang, 115-146

[ ▲ ]


Ratgeberliteratur zum wissen­schaftlichen Arbeiten und Schreiben


Becker, Howard S. (2000) Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. 2. Aufl. Frankfurt a.M.: Campus Verlag

Böglin, Marta (2012) Wissen­schaftlich schreiben Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. München: Fink (UTB)

Bunn, Lothar (2013) Erfolgreich Klausuren schreiben. UVK

Dietz, Gunther (1999) Formale Aspekte der Fachtextproduktion. Debrecen: Kossuth Egyetemi Kiadó

Eco, Umberto (2012) Wie man eine wissen­schaftliche Abschlußarbeit schreibt. 13. Aufl. Heidelberg: Müller

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2013) Richtig wissen­schaftlich schreiben. Schöningh UTB

Forster, Edgar; Bramberger, Andrea (2008) Wissen­schaftlich schreiben. Kritisch, reflexiv, handlungsorientiert. LIT-Verlag

Grätz, Frank u.a. (2006) Wie verfaßt man wissen­schaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion. Duden-Taschenbuch, 21. 3. neubearb. Aufl. Mannheim: Duden-Verlag

Gruber; Huemer; Rheindorf (2009) Schlüsselkompetenz Schreiben: das umfassende Praxisbuch. Stuttgart: Böhlau UTB

Hirschmann, Claudine; Wanner, Inge (2011) Wissen­schaftliches Schreiben und Publizieren. Books on Demand

Höge, Holger (2002) Schriftliche Arbeiten im Studium. Ein Leitfaden zur Abfassung wissenschaftlicher Texte. Stuttgart: Kohlhammer (2. Aufl.)

Kornmeier, Martin (2012) Wissen­schaftlich schreiben leicht gemacht. Haupt Verlag, UTB

Krämer, Walter (2009) Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? 3. Aufl. Frankfurt a.M.: Campus

Krajewski, Markus (2013) Lesen Schreiben Denken. Stuttgart: Böhlau UTB

Kremer, Bruno (2014) Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten. Heidelberg: Springer

Mehlhorn, Grit (2005) (unter Mitarbeit von Karl-Richard Bausch, Tina Claußen, Beate Helbig-Reuter und Karin Kleppin) Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. Teil 1: Handreichungen für Kursleiter zum Studierstrategien-Kurs. Teil 2: Individuelle Lernberatung – Ein Leitfaden für die Beratungspraxis. Unveränderte Auflage 2009. München: iudicium

Niederhauser, Jürg (2011) Die schriftliche Arbeit. Von der Ideenfindung bis zur fertigen Arbeit. Mannheim: Duden-Verlag

Niedermair, Klaus (2010) Recherchieren und Dokumentieren. UVK-Verlag, UTB

Pospiech, Ulrike (2012) Wie schreibt man wissen­schaftliche Arbeiten? (Duden-Ratgeber) Mannheim: Bibliographisches Institut

Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar (2010) Wissen­schaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissen­schaftlichen Bereich. München: iudicium

Schindler, Kirsten (2011) Klausur, Protokoll, Essay. UTB Schöningh

Stary, Joachim; Franck, Norbert (2011) Die Technik wissen­schaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. Schöning Verlag

Steinhauser, Anja (2011) Das Wörterbuch der Abkürzungen. Mannheim: Duden-Verlag

[ ▲ ]

 © G. Graefen / M. Moll, München, 2015