[ Startseite | Aufgaben | Texte | Literatur | Netzadressen | Kontakt ] |
www.Wissenschaftssprache.de |
Adamzik, Kirsten (2010) Wissenschaftstexte im Kulturvergleich. Probleme empirischer Analysen. In: Text und Stil im Kulturvergleich. Hrg. v. Marina Foschi Albert, Marianne Hepp, Eva Neuland u. Martine Dalmas. München: iudicium 2010, 137-153
Antos, Gerd (1995) Sprachliche Inszenierungen von „Expertenschaft“ am Beispiel wissenschaftlicher Abstracts. In: Jakobs, Eva-Maria; Knorr, Dagmar; Molitor-Lübbert, Sylvie (Hrg.) Wissenschaftliche Textproduktion mit und ohne Computer. Frankfurt a.M.: Lang, 113-127
Aplevitch, Noelle (2008) Ausländische StudentInnen in universitären Kommunikationssituationen: Probleme und Bewältigungsstrategien. In: Knapp, Annelie; Schumann, Adelheid (Hrg.) Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 51-84
Auer, Peter; Baßler, Harald (Hrg.) (2007) Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt a.M.: Campus
Bachmann-Stein, Andrea; Stein, Stephan (2009) Schriftliche Textproduktion im Studium – Probleme, Strategien und Lösungsvorschläge aus der Sicht von Deutsch- und Germanistikstudierenden. In: Lévy-Tödter, M.; Meer, D. (Hrg.) Hochschulkommunikation in der Diskussion. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 263-279
Becker-Mrotzek, Michael (1997) Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der Schreibfähigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung. Opladen: Westdeutscher Verlag
Bode, Christian (1997) Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studierende und Wissenschaftler. In: Info DaF Jg. 24, H.6, 751-756
Buhlmann, Rosemarie (1985) Merkmale geschriebener und gesprochener Texte im Bereich naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen. In: Fachsprache (Wien), 7, 98 ff
Bührig, Kristin; Grießhaber, Willi (Hrg.) (1999) Sprache in der Hochschullehre. Oldenburg: Red. OBST
Büker, Stella (1998) Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Hohengehren: Schneider Verlag
Casper-Hehne, Hiltraud; Ehlich, Konrad (Hrg.) (2004) Kommunikation in der Wissenschaft. Ergebnisse einer Fachtagung des FaDaF in Braunschweig. Regensburg: FaDaF
Danneberg, Lutz; Niederhauser, Jürg (1998) (Hrg.) Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast: Aspekte der Methodik, Theorie und Empirie. (Forum für Fachsprachenforschung 39). Tübingen: Narr
Debus, Friedhelm; Kollmann, Franz G.; Pörksen, Uwe (Hrg.) (2001) Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Vorträge des internationalen Symposions vom 18./19.1.2000 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur). Berlin
Demmig, Silvia (2015) Das sprachliche Handlungsfeld Deutsch im Studium im Wandel? In: Szurawitzki, Michael et al. (Hrg.) Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell. Tübingen: Narr, 299-306
Desoutter, Cécile; Heller, Dorothee; Sala, Michele (eds.) (2013) Corpora in specialized communication. Korpora in der Fachkommunikation. Les corpus dans la communication spécialisée. Bergamo: Cerlies series E-book 4
Siehe: dinamico.unibg.it/cerlis/public/CERLIS_SERIES_4.pdf
Dieckmann, Walter (1998) Sprachliche Ausdrucksformen wissenschaftlicher Autorität. In. ZGL 2/1998, 177 ff.
Dietz, Gunther (1995) Titel wissenschaftlicher Texte. Tübingen: Narr
Dittmann, Jürgen (2003) Schreibprobleme im Studium – eine empirische Untersuchung. In: Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hrg.) Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: de Gruyter, 155-185
Doleschal; Ursula; Gruber, Helmut (Hrg.) (2007) Wissenschaftliches Schreiben abseits des englischen Mainstreams / Academic Writing in Languages other than English. Frankfurt a.M: Lang
Drewer, Petra (2003) Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Tübingen: Narr
Ehlich, Konrad (1992) Scientific texts and deictic structures. In: Stein, Dieter (ed.) Cooperating with written texts. Berlin: de Gruyter
Ehlich, Konrad (1993) Deutsch als fremde Wissenschaftssprache. In: Wierlacher, A. et al. (Hrg.) Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19, 13-42
Ehlich, Konrad (1995) Die Lehre der deutschen Wissenschaftssprache: sprachliche Strukturen, didaktische Desiderate. In: Kretzenbacher, Heinz; Weinrich, Harald (Hrg.) Linguistik der Wissenschaftssprache. Berlin: de Gruyter, 325-351
Ehlich, Konrad (1997) Von der Attraktivität der Lehrangebote für „Deutsch als fremde Wissenschaftssprache“. Wissenschaftspolitische Voraussetzungen und didaktische Konsequenzen. In: Info DaF 24, H. 6, 757-770
Ehlich, Konrad (1998) Kritik der Wissenschaftssprachen. In: Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Hrg. von Lothar Hoffmann et al. (HSK 14.1) Berlin: de Gruyter, 856-865
Ehlich, Konrad (1999) Alltägliche Wissenschaftssprache In: Info DaF 26/1, 3-24
Ehlich, Konrad (2000) Deutsch als Wissenschaftssprache für das 21. Jahrhundert. In: gfl-journal 1/2000
Siehe: www.gfl-journal.de/1-2000/ehlich.pdf
Ehlich, Konrad (2001) Deutsche Wissenschaftskommunikation – Eine Vergewisserung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 27, 193-208
Ehlich, Konrad (2005) Deutsch als Medium wissenschaftlichen Arbeitens. In: Motz, Markus (Hrg.) Englisch oder Deutsch in Internationalen Studiengängen? Frankfurt a.M.: Lang, 41-51
Ehlich, Konrad (2006) Mehrsprachigkeit in der Wissenschaftskommunikation – Illusion oder Notwendigkeit? In: Ehlich, Konrad; Heller, Dorothee (Hrg.) Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Frankfurt a.M., Bern: Lang, 17-38
Ehlich, Konrad (2015) Zur Marginalisierung von Wissenschaftssprachen im internationalen Wissenschaftsbetrieb. In: Szurawitzki, Michael; Busch-Lauer, Ines et al. (Hrg.) Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell. Tübingen: Narr, 25-46
Ehlich, Konrad; Graefen, Gabriele (2002) Sprachliches Handeln als Medium des diskursiven Denkens. Überlegungen zur sukkursiven Einführung in die deutsche Wissenschaftskommunikation. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 27, 351-378
Ehlich, Konrad; Heller, Dorothee (Hrg.) (2006) Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Bern: Lang
Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hrg.) (2003) Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: de Gruyter
Ekkehard, F. (Hrg.) (2006) Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin: de Gruyter
Erk, Heinrich (1975-82) Zur Lexik wissenschaftlicher Fachtexte. 3 Bände. München: Hueber
Fandrych, Christian (2002) Herausarbeiten vs. illustrate: Kontraste bei der Versprachlichung von Sprechhandlungen in der englischen und deutschen Wissenschaftssprache. In: Ehlich, Konrad (Hrg.) Mehrsprachige Wissenschaft – europäische Perspektiven. Eine Konferenz zum Europäischen Jahr der Sprachen 2001. München: Institut für Deutsch als Fremdsprache / Transnationale Germanistik.
Fandrych, Christian (2004) Bilder vom wissenschaftlichen Schreiben. Sprechhandlungsausdrücke im Wissenschaftsdeutschen. Linguistische und didaktische Überlegungen. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 73. Regensburg: FaDaF, 269-291
Fandrych, Christian (2005) ‚Räume‘ und ‚Wege‘ in der Wissenschaft: einige zentrale Konzeptualisierungen von wissenschaftlichem Schreiben im Deutschen und Englischen. In: Fix, U. et al. (Hrg.) Zwischen Lexikon und Text. Lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte. Leipzig, Stuttgart: Sächsische Akademie der Wissenschaften, 20-33
Fandrych, Christian (2006) Bildhaftigkeit und Formelhaftigkeit in der allgemeinen Wissenschaftssprache als Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache. In: Ehlich, Konrad; Heller, Dorothee (Hrg.) Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Bern: Lang, 39-61
Fandrych, Christian (2007) „Aufgeklärte Zweisprachigkeit“ in der Germanistik außerhalb des deutschsprachigen Raums. In: Schmölzer-Eibinger, S.; Weidacher, G. (Hrg.) Textkompetenz. Tübingen: Narr, 275-294
Fandrych, Christian; Graefen, Gabriele (2002) Text-commenting devices in German and English academic articles. In: Multilingua 21, 17-43
Fandrych, Christian; Graefen, Gabriele (2011) Wissenschafts- und Studiensprache Deutsch. In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian et al. (Hrg.) Handbuch Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache. Berlin: de Gruyter, 509-517
Feilke, Helmuth (1998): „Idiomatische Prägung“. In: Barz, Irmhild / Öhlschläger, Günther (Hrg.) Zwischen Grammatik und Lexikon. Tübingen: Niemeyer 1998, 69-80
Feilke, Helmuth (2005) Beschreiben – erklären – argumentieren. Überlegungen zu einem pragmatischen Kontinuum. In: Klotz, Peter; Lubkoll, Christiane (Hrg.) Beschreibend wahrnehmen - wahrnehmend beschreiben. Sprachliche und ästhetische Aspekte kognitiver Prozesse. Freiburg: Rombach, 49-59
Feilke, Helmuth; Kappest, Klaus-Peter; Knobloch, Clemens (Hrg.) (2001) Grammatikalisierung, Spracherwerb und Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer
Feilke, Helmuth; Steinhoff, Torsten (2003) Zur Modellierung der Entwicklung wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten. In: Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hrg.) Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: de Gruyter, 112-128
Fierbinţeanu, Ioana Hermine (2014) Fragen in mündlichen Prüfungsgesprächen an der Hochschule in Deutschland und Rumänien. Vortrag bei der IDT-Tagung, Bozen 2013
Siehe: www.wissenschaftssprache.de/Texte/IDT_2013/Fierbinteanu_IDT_2013.pdf
Fischer, Silvia (2003) Awareness- und Immersionsstrategien im universitären DaF-Unterricht. In: Info DaF, Jg. 30, Nr. 5, 428-438
Flowerdew, John (ed.) (2002) Academic Discourse. Harlow: Longman
Flowerdew, Lynne (2002) Corpus-Based Analyses in EAP. In: John Flowerdew (ed.) Academic Discourse. Harlow: Longman
Gaberell, Roger (2001) Das Problem der Linearität wissenschaftlicher Texte – Aspekte der Kohäsion und Kohärenz des Deutschen und des Französischen. In: Adamzik, Kirsten (Hrg.) Kontrastive Textologie. Untersuchungen zur deutschen und französischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Tübingen: Stauffenburg, 287-327
Gessinger, Joachim (1992) Metaphern in der Wissenschaftssprache. In: Bungarten, Theo (Hrg.) Beiträge zur Fachsprachenforschung. Tostedt: Attikon, 29-56
Ghengea, Voichita (2001) Zum Stellenwert des symbolisch-mathematischen Kodes in wissenschaftlich-technischen Fachtexten. In: Mayer, Felix (Hrg.) Languages for Special Purposes: Perspectives for the New Millenium (2 vols.). Tübingen: Narr, 546 ff.
Glück, Helmut (2008) Deutsch als Wissenschaftssprache. In: OBST 74, 55-64
Gnutzmann, Claus (1991) Sprachliche Indikatoren zur Explizierung von „Zielsetzungen“ im Englischen und Deutschen. In: Fachsprache (Wien), 13, 10-15
Graefen, Gabriele (1997a) Der Wissenschaftliche Artikel. (Dissertation) Frankfurt a.M.: Peter Lang
Graefen, Gabriele (1997b) Wissenschaftssprache – ein Thema für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht? In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 43. Regensburg: FaDaF, 31-44
Graefen, Gabriele (1999) Wie formuliert man wissenschaftlich? In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 52. Regensburg: FaDaF, 222-239
Graefen, Gabriele (2001) Einführung in den Gebrauch der Wissenschaftssprache. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 58. Regensburg: FaDaF, 191-210
Graefen, Gabriele (2002) Probleme mit der Alltäglichen Wissenschaftssprache in Hausarbeiten ausländischer StudentInnen. In: Rehbein, Jochen (zusammen mit Sabine Riedel) (Hrg.) (in Vorbereitung) Lernen in der zweiten Sprache. Münster: Waxmann.
Graefen, Gabriele (2004) Aufbau idiomatischer Kenntnisse in der Wissenschaftssprache. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 73. Regensburg: FaDaF, 293-309
Graefen, Gabriele (2008) Versteckte Metaphorik – ein Problem im Umgang mit der fremden deutschen Wissenschaftssprache. In: Dalmas, Martine; Foschi-Albert, Marina; Neuland, Eva (Hrg.) Wissenschaftliche Textsorten im Germanistikstudium deutsch-italienisch-französisch kontrastiv. Trilaterales Forschungsprojekt in der Villa Vigoni (2007-2008). 2. Auflage (2013), Teil 2, 151-168
Siehe: www.villavigoni.it/contents/editions/ VV_Gesamtmanuskript_nuova_edizione_04.03.13.pdf
Graefen, Gabriele (2009a) Muttersprachler auf fremdem Terrain? Absehbare Probleme mit der Sprache der Wissenschaft. In: Lévy-Tödter, M.; Meer, D. (Hrg.) Hochschulkommunikation in der Diskussion. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 263-279
Graefen, Gabriele (2009b) Die Didaktik des wissenschaftlichen Schreibens: Möglichkeiten der Umsetzung. In: German Foreign Language, gfl-journal 2/2009, Dossier: Writing as a Cognitive Tool: Research across Disciplines. ed. Jens Löscher.
Siehe: www.gfl-journal.de/2-2009/graefen.pdf
Graefen, Gabriele; Moll, Melanie (2007) Das Handlungsmuster Begründen: Wege zum Unterricht „Deutsch als fremde Wissenschaftssprache“. In: Redder, Angelika (Hrg.) Diskurse und Texte. (Konrad Ehlich zum 60. Geburtstag). Tübingen: Stauffenburg, 491-502
Graefen, Gabriele; Thielmann, Winfried (2007) Der wissenschaftliche Artikel. In: Auer, Peter; Baßler, H. (Hrg.) Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt etc.: Campus, 67-98
Grießhaber, Wilhelm (1999) Linguistik light. Argumentative Wissenschaftsprosa in Einführungen. In: OBST 59, 71-92
Grütz, Doris (1995) Strategien zur Rezeption von Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Lang
Grütz, Doris (2002) Die Vorlesung – eine fachsprachliche Textsorte am Beispiel der Fachkommunikation Wirtschaft. Linguistik online Jg. 10, 1/02.
Siehe: www.linguistik-online.de/10_02/gruetz.html
Guckelsberger, Susanne (2005) Mündliche Referate in universitären Lehrveranstaltungen Diskursanalytische Untersuchungen im Hinblick auf eine wissenschaftsbezogene Qualifizierung von Studierenden, München: Iudicium
Guckelsberger, Susanne (2006) Zur kommunikativen Struktur von mündlichen Referaten in universitären Lehrveranstaltungen. In: Ehlich, Konrad; Heller, Dorothee (Hrg.) Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Frankfurt a.M.: Lang, 147-173
Haase, Martin (2011) Sprachplanung und Wissenschaftssprache in Frankreich. In: Glück, Helmut; Eins, Wieland; Prescher, Sabine (Hrg.) Wissen schaffen, Wissen kommunizieren. Wissenschaftssprachen in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt a.M.: Lang
Hanna, Ortrun (2003) Wissensvermittlung durch Sprache und Bild. Sprachliche Strukturen in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschulkommunikation. Frankfurt a.M.: Peter Lang
Heinemann, M. (2000) Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft. In: Brinker, K.; Antos, G.; Heinemann, W. (Hrg.) Text- und Gesprächslinguistik. Berlin: de Gruyter, 702-709
Heller, Dorothee (2006) L’autore traccia un quadro … Beobachtungen zur Versprachlichung wissenschaftlichen Handelns im Deutschen und Italienischen. In: Ehlich, Konrad; Heller, Dorothee (Hrg.) Die Wissenschaft und ihre Sprachen, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2006, 63-85
Heller, Dorothee (Hrg.) (2008) Formulierungsmuster in deutscher und italienischer Fachkommunikation. Intra- und interlinguale Perspektiven. Frankfurt a.M.: Peter Lang
Heller, Dorothee (Hrg.) (2010) Deutsch, Italienisch und andere Wissenschaftssprachen. Schnittstellen ihrer Analyse. Frankfurt a.M.: Lang
Hermanns, Fritz (1980) Das ominöse Referat. Forschungsprbleme und Lernschwierigkeiten bei einer deutschen Textsorte. In: Wierlacher, Alois (Hrg.) Fremdsprache Deutsch. München: Fink-Verlag
Honnef-Becker, Irmgard (1992) Konstitutive und fakultative Textbausteine in mathematischen Fachtexten. In: GAL-Bulletin 17, 62-73
Hornung, Antonie; Carobbio, Gabriella; Sorrentino, Daniela (Hrg.) (2013) Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik: Deutsch und Italienisch im Vergleich. Münster: Waxmann, 137-168
Hornung, Antonie; Morlet, Nicole (2000) Möglichkeiten und Grenzen im bilingualen Sachunterricht. In: Börner, Wolfgang; Vogel, Klaus (Hrg.) Normen im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr, 99-121
Hufeisen, Britta (2002) Ein deutsches Referat ist kein englischsprachiges Essay. Theoretische und praktische Überlegungen zu einem verbesserten textsortenbezogenen Schreibunterricht in der Fremdsprache Deutsch an der Universität. Innsbruck etc.: Studien-Verlag
Hyland, Ken (1998) Boosting, hedging and the negotiation of academic knowledge. In: Text 18 (3), 349-382
Jakobs, Eva-Maria (1994) Conceptsymbols. Funktionen von Zitation und Verweisung im wissenschaftlichen Diskurs. In: Halwachs, Dieter W.; Stütz, Irmgard (Hrg.) Sprache – Sprechen – Handeln: Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums, Graz 1993, Bd. 2. Tübingen: Niemeyer, 45-52
Jakobs, Eva-Maria (1997) Textproduktion als domänen- und fachspezifisches Handeln, diskutiert am Beispiel wissenschaftlichen Schreibens. In: Adamzik, Kirsten; Antos, Gerd; Jakobs, Eva-Maria (Hrg.) Domänen- und kulturspezifisches Schreiben. Frankfurt a.M.: Lang, 9-30
Jasny, Sabine (2001) Trennbare Verben in der gesprochenen Wissenschaftssprache und die Konsequenzen für ihre Behandlung im Unterricht für Deutsch als fremde Wissenschaftssprache. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 64. Regensburg: FaDaF
Jasny, Sabine (2008) „Klammersprache Deutsch“ in der gesprochenen Wissenschaftssprache. In: GFL Journal (German as a Foreign Language) 2/2008, 21-42
Siehe: www.gfl-journal.de/2-2008/jasny.pdf
Kaiser, Dorothee (2002) Wege zum wissenschaftlichen Schreiben: eine kontrastive Untersuchung zu studentischen Texten aus Venezuela und Deutschland. Tübingen: Stauffenburg
Kiesendahl, Jana (2010) Status und Kommunikation. Ein Vergleich von Sprechhandlungen in universitären E-mails und Sprechstundengesprächen. Berlin: Schmidt
Kispál, Tamás (2013) Deutsch als fremde Wissenschaftssprache im Germanistikstudium, Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 53, Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 73-83
Knapp, Annelie; Schumann, A. (Hrg.) (2008) Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium. Frankfurt a.M.: Peter Lang
Knobloch, Clemens (1999) Inwiefern wissenschaftliche Gegenstände sprachlich konstituiert sind (und inwiefern nicht). In: Wiegand, Herbert E. (Hrg.) Sprache und Sprachen in den Wissenschaften. Geschichte und Gegenwart. Berlin etc.: de Gruyter, 221 ff.
Kretzenbacher, Heinz L. (1990) Rekapitulation. Textstrategien der Zusammenfassung von wissenschaftlichen Fachtexten. Tübingen, Forum für Fachsprachenforschung, 11
Kretzenbacher, Heinz L. (1991) Syntax des wissenschaftlichen Fachtextes. In: Fachsprache (Wien), 118-137.
Kretzenbacher, Heinz L. (1994) “Just give us the facts!” The connection between the narrative taboo, the ego taboo and the metaphor taboo in scientific texts. In: Lingua e stile XXIX, n. 1, marzo, 91-105
Kretzenbacher, Heinz L. (1995) Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften?. In: Kretzenbacher, H.L.; Weinrich, H. (Hrg.) Linguistik der Wissenschaftssprache. Berlin: de Gruyter, Forschungsberichte der Akademie der Wissenschaften, 10, 15-40.
Kretzenbacher, Heinz L. (1998) Fachtextsorten der Wissenschaftssprachen III: Abstract und Protokoll. In: Hoffmann, L; Kalverkämper, H.; Wiegand, H. (Hrg.) Fachsprachen – Languages for Special Purposes. Berlin: de Gruyter, 133-142
Kretzenbacher, Heinz L.; Weinrich, Harald (Hrg.) (1995) Linguistik der Wissenschaftssprache. Berlin: de Gruyter
Kruse, Otto (2003) Schreiben lehren an der Hochschule: Aufgaben, Konzepte, Perspektiven. In: Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hrg.) Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: de Gruyter, 95-111
Kruse, Otto; Ruhmann, Gabriela (1999) Aus Alt mach Neu. Vom Lesen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte. In: Kruse, Otto et al. (Hrg.) Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Neuwied: Luchterhand, 109-121
Lévy-Tödter, Magdalène; Meer, Dorothee (Hrg.) (2009) Hochschulkommunikation in der Diskussion. Frankfurt a.M.: Peter Lang
Mauranen, Anna (1993) Cultural differences in academic rhetoric. A textlinguistic study. In: University of Birmingham (D.thesis)
Meer, Dorothee (1998) Der Prüfer ist nicht der König: mündliche Abschlussprüfungen in der Hochschule. Tübingen: Niemeyer
Meißner, C. (2009) Figurative Verben in der alltäglichen Wissenschaftssprache des Deutschen. Eine korpuslinguistische Pilotstudie. In: Apples – Journal of Applied Language Studies 1, 93-116
Meyer, Paul Georg (1997) Hedging strategies in written academic discourse. In: Markkanen, Raija; Schröder, Hartmut (eds.) Hedging and Discourse. Berlin, 21-41
Meyer, Paul Georg (1998) Coming to know. Tübingen: Narr
Mocikat, Ralph (2007) Die Rolle der Sprache in den Naturwissenschaften. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 33, 134-140
Mocikat, Ralph (2009) Sprache als heuristisches Werkzeug im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess. In: OBST 74, 65-74
Moll, Melanie (2001) Das wissenschaftliche Protokoll: vom Seminardiskurs zur Textart: empirische Rekonstruktionen und Erfordernisse für die Praxis. München: Iudicium
Moll, Melanie (2003a) „Für mich ist es sehr schwer!“ oder: Wie ein Protokoll entsteht. In: Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hrg.) Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin u.a.: de Gruyter, 29-50
Moll, Melanie (2003b) Komplexe Schreibsituationen an der Hochschule. In: Hoppe, Almut; Ehlich, Konrad (Hrg.) Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes: Propädeutik des Wissenschaftlichen Schreibens / Bologna-Folgen, Heft 2-3/2003, 232-249
Moll, Melanie (2004) Deutsch als fremde Wissenschaftssprache „für Fortgeschrittene“ – am Beispiel des Linguistischen Internationalen Promotionsprogramms LIPP. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 73. Regensburg: FaDaF, 349-470
Monteiro, Maria; Rösler, Dietmar (1993) Eine Vorlesung ist nicht nur eine Vor-Lesung: Überlegungen zur Beschreibung eines kommunikativen Ereignisses in der Lehre an Hochschulen. In: Fachsprache Jg. 15, H. 1-2, 54-65
Niederhauser, Jürg (Hrg.) (1999) Wissenschaftssprache und Umgangssprache im Kontakt. Frankfurt a.M.: Lang
Nwogu, Kevin; Bloor, Thomas (1991) Thematic progression in professional and popular medical texts. In: Ventola, Eija (ed.) Functional and systemic linguistics. Berlin, New York: Mouton de Gruyter, 369-384
Oldenburg, Antje (1997) Überlegungen zur interkulturellen Untersuchung von Wissenschaftsstilen. In: Fachsprache 19. Jg., H. 1-2, 9-16
Oldenburg, Antje (2000) Abstracts aus dokumentationswissenschaftlicher und fachtextlinguistischer Sicht. In: Fachsprache 22/3-4, 145-152
Oldenburg, Hermann (1992) Angewandte Fachtextlinguistik: „conclusions“ und Zusammenfassungen. Tübingen: Narr
Olson, David (1994) Writing and Science. In: Hoffmann, Lothar; Kalverkämper, Hartwig (Hrg.) Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Berlin: de Gruyter (= HSK 14.2), 654-657
Olszewska, Danuta (2005) Metatextuelle Formulierungsmuster in wissenschaftlichen Zielexplizierungen. In: Antos, G.; Weber, T. (Hrg.) Transferqualität. Frankfurt a.M.: Lang, 223-244
Olszewska, Danuta (2013) Auf der Suche nach einem tertium comparationis: Wissenschaftliche Texte im deutsch-polnischen Vergleich. Studia Germanica Gedanensia 29, Universität Gdańsk
Olszewska, Danuta (2015) Modellierung der Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz: ohne oder mit expliziter Präskription? In: Szurawitzki, Michael et al. (Hrg.) Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell. Tübingen: Narr, 65-80
Petkova-Kessanlis, Mikaela (2009) Musterhaftigkeit und Varianz in linguistischen Zeitschriftenaufsätzen. Sprachhandlungs-, Formulierungs-, Stilmuster und ihre Realisierung in zwei Teiltexten. Frankfurt a.M.: Lang
Petkova-Kessanlis, Mikaela (2015) Thematisierung von Textmustermerkmalen in wissenschaftlichen Texten. Ein didaktisches Konzept zum Erwerb. In: Szurawitzki, Michael; Busch-Lauer, Ines; Rössler, Paul; Krapp, Reinhard (Hrg.) (2015) Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell. Tübingen: Narr, 367-380
Pieth, Christa; Adamzik, Kirsten (1997) Anleitungen zum Schreiben universitärer Texte in kontrastiver Perspektive. In: Adamzik, K.; Antos, G.; Jakobs, E.-M. (Hrg.) Domänen- und kulturspezifisches Schreiben. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 31-69
Siehe: www.prowitec.rwth-aachen.de/p-publikationen/band-pdf/band3/band3_pieth_adamzik.pdf
Piitulainen, Marja-Leena; Tiittula, Liisa (2002) Absatzstruktur als Organisationsmittel in deutschen und finnischen Texten. In: Haß-Zumkehr, Ulrike; Kallmeyer, Werner; Zifonun, Gisela (Hrg.) Ansichten der deutschen Sprache. Festschrift für G. Stickel zum 65. Geb. Tübingen: Narr, 251-268
Pohl, Thorsten (2007) Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. Tübingen: Niemeyer
Pospiech, Ulrike (2005) Schreibend schreiben lernen. Über die Schreibhandlung zum Text als Sprachwerk. Zur Begründung eines feedbackorientierten Lehrgangs zur Einführung in das wissenschaftliche Schreiben. Frankfurt a.M.: Lang
Potemina, Tamara (2004) Fachtext von heute: traditionell „trocken“ oder modern „aufgelockert“? In: Essener Linguistische Skripte elektronisch, Jg. 4, Heft 1, 175-185
Redder, Angelika (2000) Die Sprachen und das Denken in den Wissenschaften. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Jg. 47/2000, H. 2-3, 257-265
Redder, Angelika (2001) Modalverben in wissenschaftlicher Argumentation: Deutsch und Englisch im Vergleich. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 27, 313-330
Redder, Angelika (Hrg.) (2002) „Effektiv studieren“. Texte und Diskurse in der Universität, Oldenburg (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Beiheft 12)
Redder, Angelika (2009a) Deiktisch basierte Konnektivität: Exemplarische Analyse von dabei etc. in der Wissenschaftskommunikation. In: Ehrich, Veronika et al. (Hrg.) Koordination und Subordination im Deutschen. Hamburg: Buske, 181-201
Redder, Angelika (2009b) Sprachliche Wissensbearbeitung in der Hochschulkommunikation. In: Lévy-Tödter, Magdalène; Meer, Dorothee (Hrg.) (2009) Hochschulkommunikation in der Diskussion. Frankfurt a.M.: Peter Lang
Redder, Angelika; Heller, Dorothee; Thielmann, Winfried (Hrg.) (2014) Eristische Strukturen in Vorlesungen und Seminaren deutscher und italienischer Universitäten. Analysen und Transkripte. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag
Reder, Anna (2006) Kollokationen in der Wortschatzarbeit. Wien: Praesens
Reinhard-Hauck, Petra u.a. (2001) Fachbegriffe im interdisziplinären Kontext. In: Fachsprache 23/1-2, 10-23
Reinbothe, Roswitha (2008) Mehrsprachigkeit in der internationalen Wissenschaftskommunikation vor dem Ersten Weltkrieg. In: DaF 45/1, 34-45
Reisigl, Martin (2004) Argumentation und kausalitätsbezogene Explikation in studentischen Arbeiten. In: Göpferich, Susanne; Engberg, Jan (Hrg.) Qualität fachsprachlicher Kommunikation. Tübingen: Narr, 151-175
Reuter, Ewald (2003) Wissenschaftliches Schreiben im Umbruch. Über einige Folgen der Globalisierung in den Fremdsprachenphilologien. In: Info DaF Jg. 30, Nr. 4, 323-334
Roelcke, Thorsten (1999) Sprachwissenschaft und Wissenschaftssprache. In: Wiegand, Herbert E. (Hrg.) Sprache und Sprachen in den Wissenschaften. Berlin: de Gruyter, 595 ff.
Ruhmann, Gabriela (2003) Präzise denken, sprechen, schreiben – Bausteine einer prozessorientierten Propädeutik. In: Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hrg.) Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: de Gruyter, 112-128
Sachtleber, Susanne (1993) Textstile in der Wissenschaftssprache. In: Schröder, Hartmut (Hrg.) Fachtextpragmatik. Tübingen: Narr, 61-80
Sachtleber, Susanne (1994) Vom Kopf auf die Füße. Das Schreiben wissenschaftlicher Texte. In: Skyum-Nielsen, Peter; Schröder, Hartmut (Hrg.) Rhetoric and stylistics today. Frankfurt a.M.: Lang, 119-126
Saalbach, Mario (1999) DaF auf den Kopf gestellt. Versuch einer Neustrukturierung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache an der Universität. In: Info DaF Jg. 26, H. 4, 327-347
Sanderson, Tamsin (2005) Kontrastive Fachtextpragmatik deutsch- und englischsprachiger wissenschaftlicher Texte: Danksagungen im interlingualen Vergleich. In: Adamzik, Kirsten; Krause, Wolf-Dieter (Hrsg.) Text-Arbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule. Tübingen: Narr, 59-84
Schade, Günter (200913) Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften. Berlin: Erich Schmidt Verlag
Schiedermair, Simone (2014) Wissenschaftliches Schreiben als ein Schreiben auf zwei Ebenen – Überlegungen und Vorschläge aus der Vermittlungsperspektive. Vortrag bei der IDT-Tagung, Bozen 2013
Siehe: www.wissenschaftssprache.de/Texte/IDT_2013/Schiedermair_IDT_2013.pdf
Schiewe, Jörg (1995) Sprache des Verstehens – Sprache des Verstandenen. In: Kretzenbacher, H. L.; Weinrich, H. (Hrg.) Linguistik der Wissenschaftssprache. Berlin etc.: de Gruyter
Schiewe, Jürgen (1996) Sprachenwechsel – Funktionswandel – Austausch der Denkstile. Tübingen: Niemeyer
Schlosser, Horst-Dieter (2003) Wenn wir Wissen nur noch checken. Vom Wandel sprachlicher Bilder für intellektuelle Tätigkeiten. In: Der Sprachdienst Jg. 47, H. 4, 129-137
Schlömer, Anne (2014) Erweiterte Nominalgruppen als Merkmal von wissenschaftlichen Texten. Vortrag bei der IDT-Tagung, Bozen 2013
Siehe: www.wissenschaftssprache.de/Texte/IDT_2013/Schloemer_IDT_2013.pdf
Schmidt, Siegfried J. (1999) „Wissenschaftssprachen“ – heilige Kühe oder Unumgänglichkeiten? In: Wiegand, H. E. (Hrg.) Sprache und Sprachen in den Wissenschaften Geschichte und Gegenwart. Berlin: de Gruyter, 535-560
Schmidt, Karl-Wilhelm (2002) Facharbeiten in der Diskussion. Ein Bericht aus der Praxis. In: Informationen zur Deutschdidaktik, Jg. 26/4, 73-84
Schneider, Britta; Ylönen, Sabine (2008) Plädoyer für ein Korpus zur gesprochenen deutschen Wissenschaftssprache. In: DaF 45/3, 129-192
Schnotz, Wolfgang (2000) Das Verstehen schriftlicher Texte als Prozeß. In: Brinker, Klaus et al. (Hrg.) Text- und Gesprächslinguistik. Berlin: de Gruyter, 497-506
Schrader, Norbert (1990) Termini zwischen wahrer Natur und willkürlicher Bezeichnung. Exemplarische Untersuchungen zur Theorie und Praxis historischer Wissenschaftssprache. Tübingen: Niemeyer
Schröder, Hartmut J. (Hrg.) (1993) Fachtextpragmatik. Tübingen: G. Narr
Senöz-Ayata, Canan (2012) Interkulturelle Wissenschaftskommunikation dargestellt an Abstracts in deutschen und türkischen Germanistikzeitschriften. In: Linguistik Online 52/2012 (www.linguistik-online.de/52_12)
Sieber, Peter (1998) Parlando in Texten. Zur Veränderung kommunikativer Grundmuster in der Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer
Sitta, Horst (2003) Texte schreiben in der Hochschule. In: Hagemann, Jörg; Sager, Sven (Hrg.) Schriftliche und mündliche Kommunikation. Begriffe – Methoden – Analysen. Tübingen: Stauffenburg, 221-233
Stadter, Andrea (2003) Der Essay als Ziel und Instrument geisteswissenschaftlicher Schreibdidaktik. In: Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hrg.) Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: de Gruyter: 65-92
Steets, Angelika (2003) Die Mitschrift als universitäre Textart – Schwieriger als gedacht, wichtiger als vermutet. In: Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hrg.) Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: de Gruyter, 51-64
Steinhoff, Torsten (2007a) Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer
Steinhoff, Torsten (2007b) Zum ich-Gebrauch in Wissenschaftstexten. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik Jg. 35, 1-26
Steinhoff, Torsten (2008) Kontroversen erkennen, darstellen, kommentieren. In: Gloning, Thomas; Bons, Iris; Kaltwasser, Dennis (Hrg.) Festschrift Gerd Fritz.
Siehe: www.festschrift-gerd-fritz.de/files/ steinhoff_2008_kontroversen_erkennen_darstellen_und_kommentieren.pdf
Steinig, Wolfgang (1994) Zur Soziolinguistik wissenschaftlicher Kommunikation. In: Wissenschaftliches Jahrbuch der Philosophischen Fakultät der Aristoteles-Universität, Abt. für deutsche Sprache und Philologie (Thessaloniki), N.F. Abt. 6, 1, 307-330
Stezano Cotelo, Kristin (2008) Verarbeitung wissenschaftlichen Wissens in Seminararbeiten ausländischer Studierender. Eine empirische Sprachanalyse. München: Iudicium
Stolze, Radegundis; Deppert, Alex (1998) Übersetzung und Verständlichkeit deutscher und englischer Wissenschaftstexte. In: Fachsprache 20 (3-4), 116-129
Störel, Thomas (1997) Metaphysik im Fach. Bildfelder in der musikwissenschaftlichen Kommunikation. Narr: Tübingen
Szurawitzki, Michael (2011a) Der thematische Einstieg. Eine diachrone und kontrastive Studie auf der Basis deutscher und finnischer linguistischer Zeitschriftenartikel. Frankfurt a.M. etc.: Peter Lang. (= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 85)
Szurawitzki, Michael (2011b) Linguistische Untersuchungen zur strukturellen Gliederung, zur Verwendung von Personaldeixis und evaluativer Sprache in Rezensionen aus der Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Moderna Språk 105 No 1, 74-100
Siehe: ojs.ub.gu.se/ojs/index.php/modernasprak/article/download/668/628 [PDF, 12.06.2011]
Szurawitzki, Michael (2012) Evaluierende Conclusions – Eine Untersuchung germanistischer studentischer Hausarbeiten zur linguistischen Wissenschaftssprache. In: Tinnefeld, T. et al. (Hrg.): Hochschulischer Fremdsprachenunterricht: Anforderungen – Ausrichtung – Spezifik. Saarbrücken: htw saar, 347-358. (= Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik 1)
Szurawitzki, Michael; Busch-Lauer, Ines; Rössler, Paul; Krapp, Reinhard (Hrg.) (2015) Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell. Tübingen: Narr.
Thielmann, Winfried (1999) Fachsprache der Physik als begriffliches Instrumentarium. Exemplarische Untersuchungen zur Funktionalität naturwissenschaftlicher Begrifflichkeit bei der Wissensgewinnung und -strukturierung im Rahmen der experimentellen Befragung von Natur. Frankfurt a.M.: Lang (= Dissertation)
Thielmann, Winfried (1999a) ‘Justification’ – the Importance of Linguistic Action Patterns for the Success of Intercultural Communication. In: Bianco, J. L.; Crozet, C.; Liddicoat, T. (eds.) Striving for the Third Place. Intercultural Competence through Language Education. Melbourne. Language Australia, 167-179
Thielmann, Winfried (1999b) Begründungen versus advance organizers – Zur Problematik des Englischen als lingua franca der Wissenschaft. In: Deutsche Sprache 4/99, 370-378
Thielmann, Winfried (2002) Zum quantitativen Vorgehen in der Linguistik und in den Naturwissenschaften – ein kritischer Vergleich. In: Jahrbuch DaF 27/2001, 331-349
Thielmann, Winfried (2003a) The problem of English as the lingua franca of scholarly writing from a German perspective. In: Liddicoat, T.; Muller, K. (eds.) Proceedings of the Conference: A Celebration of the European Year of Languages at ANU: Language Policies and Issues. Melbourne: Language Australia
Thielmann, Winfried (2003b) Wege aus dem sprachpolitischen Vakuum? Zur scheinbaren wissenschaftskulturellen Neutralität wissenschaftlicher Universalsprachen. In: Ehlich, K. (Hrg.) Mehrsprachige Wissenschaft – europäische Perspektiven. Eine Konferenz im Europäischen Jahr der Sprachen
Thielmann, Winfried (2009) Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich. Hinführen – Verknüpfen – Benennen. Heidelberg: Synchron
Thielmann, Winfried (2012) Zur Einzelsprachspezifik wissenschaftlichen Sprachausbaus im gnoseologischen Funktionsbereich von Sprache. In: Linguistik Online 52/2012
Siehe: www.linguistik-online.de/52_12/thielmann.pdf
Thielmann, Winfried; Redder, Angelika; Heller, Dorothee (2015) Linguistic practice of knowledge mediation at German and Italian universities. In: EuJAL 3/2, 3-23
Thurmair, Maria (1995) Doppelterminologie im Text. In: Kretzenbacher, H. L.; Weinrich, H. (Hrg.) Linguistik der Wissenschaftssprache. Berlin etc.: de Gruyter
Trautmann, Caroline (2004) Argumentieren. Funktional-pragmatische Analysen praktischer und wissenschaftlicher Diskurse. Frankfurt a.M.: Peter Lang
Venohr, Elisabeth (2004) Wissenschaftsdiskurs und ‚wissenschaftliches Sprechen‘ an Hochschulen: Überlegungen aus der Sicht des Deutschen als Fremdsprache. In: Altmayer, Claus; Forster, Roland; Grub, Frank T. (Hrg.) Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht: Arbeitsfelder und Perspektiven. Festschrift für Lutz Götze. Frankfurt a.M.: Lang Verlag, 131-150
Ventola, Eija (1993) From syntax to text – problems in producing scientific abstracts in L2. In: Cmerjrkova, Svetla; Sticha, Frantisek (eds.) The syntax of sentence and text. A Festschrift for Frantisek Danes on his 75th Birthday. Amsterdam: J. Benjamins
Ventola, Eija (1998) Interpersonal choices in academic work. In: Sánchez-Macarro, Antonia; Carter, Ronald (eds.) Linguistic choice across genres. Amsterdam, 95-136
Ventola, Eija; Mauranen, Anna (1991) Non-native writing and native revising of scientific articles. In: Ventola, Eija (ed.) Functional and systemic linguistics. Berlin, New York: Mouton de Gruyter, 457-492
von Randow, Elise (1993) Verständlichkeit als Problem sozialwissenschaftlicher, insbesondere soziologischer Fachtexte. In: Schröder, Hartmut (Hrg.) Fachtextpragmatik. Tübingen: G. Narr, 140-151
Wallner, Franziska (2014) Kollokationen in Wissenschaftssprachen. Zur lernerlexikographischen Relevanz ihrer wissenschaftssprachlichen Gebrauchsspezifika. Tübingen: Stauffenberg
Weber, Tilo; Antos, Gerd (Hrg.) (2009) Typen von Wissen. Begriffliche Unterscheidung und Ausprägungen in der Praxis des Wissenstransfers. Frankfurt a.M.: Lang
Wegner, Wolfgang (2014) Über die Schwierigkeiten chinesischer Deutschlerner beim Schreiben wissenschaftlicher Texte: Analyse und didaktische Konsequenzen. Vortrag bei der IDT-Tagung, Bozen 2013
Siehe: www.wissenschaftssprache.de/Texte/IDT_2013/Wegner_IDT_2013.pdf
Weingarten, Rüdiger (1994) Zur Stilistik der Wissenschaftssprache: Objektivitäts- und Handlungsstil. In: Gisela Brünner; Gabriele Graefen (eds.), Texte und Diskurse. Opladen: Westdeutscher Verlag, 115-135
Weinrich, Harald (1989) Formen der Wissenschaftssprache. In: Jahrbuch 1988 der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 119-158
Weinrich, Harald (1995a) Sprache und Wissenschaft. In: Kretzenbacher, Heinz L.; Weinrich, Harald (1995) (Hrg.), 3-14
Weinrich, Harald (1995b) Wissenschaftssprache, Sprachkultur und die Einheit der Wissenschaft. In: Kretzenbacher, Heinz L.; Weinrich, H. (Hrg.) Linguistik der Wissenschaftssprache. Berlin: de Gruyter, 155-174
Wengeler, M. (2006) Mentalität, Diskurs und Kultur. Semantische Kämpfe in der deutschen Geschichtswissenschaft. In: Ekkehard, F. (Hrg.) Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin: de Gruyter, 157-183
Wiegand, Herbert E. (Hrg.) (1999) Sprache und Sprachen in den Wissenschaften. Geschichte und Gegenwart. Berlin etc.: de Gruyter
Wiese, Ingrid (2001) Geistes- und sozialwissenschaftliche Texte. In: Helbig, Gerhard et al. (Hrg.) Deutsch als Fremdsprache. Berlin: de Gruyter, 544-550
Wiese, Ingrid (2006) Zur Situation des Deutschen als Wissenschaftssprache in der Medizin. In: Ehlich, Konrad; Heller, Dorothee (Hrg.) Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 275-295
Wiesmann, Bettina (1999a) Universitäre Unterrichtsdiskurse – Strukturen und Anforderungen an Studierende. In: OBST 59, 13-42
Wiesmann, Bettina (1999b) Mündliche Kommunikation im Studium: Diskursanalysen von Lehrveranstaltungen und Konzeptualisierung der Sprachqualifizierung ausländischer Studienbewerber. München: Iudicium
Ylönen, Sabine (2001) Entwicklung von Textsortenkonventionen am Beispiel von Originalarbeiten der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW). Frankfurt: Lang
Ylönen, Sabine (2006) Training wissenschaftlicher Kommunikation mit E-Materialien. Beispiel mündliche Hochschulprüfung. In: Ehlich, Konrad; Heller, Dorothee (Hrg.) Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Frankfurt a.M.: Lang, 115-146
[ ▲ ]
Becker, Howard S. (2000) Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. 2. Aufl. Frankfurt a.M.: Campus Verlag
Böglin, Marta (2012) Wissenschaftlich schreiben Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. München: Fink (UTB)
Bunn, Lothar (2013) Erfolgreich Klausuren schreiben. UVK
Dietz, Gunther (1999) Formale Aspekte der Fachtextproduktion. Debrecen: Kossuth Egyetemi Kiadó
Eco, Umberto (2012) Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 13. Aufl. Heidelberg: Müller
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2013) Richtig wissenschaftlich schreiben. Schöningh UTB
Forster, Edgar; Bramberger, Andrea (2008) Wissenschaftlich schreiben. Kritisch, reflexiv, handlungsorientiert. LIT-Verlag
Grätz, Frank u.a. (2006) Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion. Duden-Taschenbuch, 21. 3. neubearb. Aufl. Mannheim: Duden-Verlag
Gruber; Huemer; Rheindorf (2009) Schlüsselkompetenz Schreiben: das umfassende Praxisbuch. Stuttgart: Böhlau UTB
Hirschmann, Claudine; Wanner, Inge (2011) Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren. Books on Demand
Höge, Holger (2002) Schriftliche Arbeiten im Studium. Ein Leitfaden zur Abfassung wissenschaftlicher Texte. Stuttgart: Kohlhammer (2. Aufl.)
Kornmeier, Martin (2012) Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Haupt Verlag, UTB
Krämer, Walter (2009) Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? 3. Aufl. Frankfurt a.M.: Campus
Krajewski, Markus (2013) Lesen Schreiben Denken. Stuttgart: Böhlau UTB
Kremer, Bruno (2014) Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten. Heidelberg: Springer
Mehlhorn, Grit (2005) (unter Mitarbeit von Karl-Richard Bausch, Tina Claußen, Beate Helbig-Reuter und Karin Kleppin) Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. Teil 1: Handreichungen für Kursleiter zum Studierstrategien-Kurs. Teil 2: Individuelle Lernberatung – Ein Leitfaden für die Beratungspraxis. Unveränderte Auflage 2009. München: iudicium
Niederhauser, Jürg (2011) Die schriftliche Arbeit. Von der Ideenfindung bis zur fertigen Arbeit. Mannheim: Duden-Verlag
Niedermair, Klaus (2010) Recherchieren und Dokumentieren. UVK-Verlag, UTB
Pospiech, Ulrike (2012) Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? (Duden-Ratgeber) Mannheim: Bibliographisches Institut
Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar (2010) Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich. München: iudicium
Schindler, Kirsten (2011) Klausur, Protokoll, Essay. UTB Schöningh
Stary, Joachim; Franck, Norbert (2011) Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. Schöning Verlag
Steinhauser, Anja (2011) Das Wörterbuch der Abkürzungen. Mannheim: Duden-Verlag
[ ▲ ]
© G. Graefen / M. Moll, München, 2015